14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

300B Selbst- und Sozialkompetenz<br />

Soziales Lernen - Gewaltprävention<br />

E30000136 APS, BS, AHS, BBS<br />

Das Österreichische Zentrum für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen (ÖZEPS) am PI <strong>Salzburg</strong><br />

möchte Lehrerinnen und Lehrer in der Entwicklung und Anwendung von Modellen zum sozialen Lernen<br />

am Schulstandort unterstützen. Nähere Inform<strong>at</strong>ionen unter www.özeps.<strong>at</strong><br />

Mögliche Inhalte sind:<br />

- Umgang mit Aggression<br />

- Konstruktive Konfliktlösung<br />

- Einführung in die Peermedi<strong>at</strong>ion<br />

- Reflexion von Gruppenprozessen<br />

- Vom Ich zum Du zum Wir<br />

- Theoretische Grundlagen des soziales Lernens<br />

- Soziales Lernen und Schulpartnerschaft<br />

- Soziales Lernen als Entwicklungskonzept am Schulstandort<br />

- Konflikte konstruktiv lösen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> oder Schulstandort<br />

Lehrbeauftragte/r: Trainer/innen für Selbst- und Sozialkomptenz<br />

Nina Flieger<br />

Hannes Hochleitner<br />

Gerhard Kriegseisen<br />

Franziska Wanner<br />

Leitung: Angela Faber<br />

Stichwort: Gewaltprävention<br />

Schul- und Klassenklima<br />

Soziales Lernen<br />

300C Gesellschaftliche Herausforderungen<br />

Gender Mainstreaming in der Pflichtschule<br />

A30000736 APS<br />

Im Rahmen des Aktionsplans 2003 „Gender Mainstreaming und geschlechtssensible Bildung“ sollen u.a.<br />

durch schulinterne Veranstaltungen die Grundlagen von Genderkompetenz vermittelt und Wege der<br />

Umsetzung im pädagogischen Alltag von <strong>Schulen</strong> gefunden werden. Inhaltliche Schwerpunkte nach<br />

Vereinbarung!<br />

Mögliche Inhalte sind:<br />

- Schulprofil und Schulstruktur mit dem Genderblick betrachten<br />

- Lehrer/innenverhalten und Genderkompetenz im Unterrichtsalltag<br />

- Grundlagen geschlechtsensibler Pädagogik- Geschlechtssensible Berufsorientierung<br />

- N<strong>at</strong>urwissenschaft und Technik – Förderung von Mädchen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Lehreinheiten: 5<br />

Ort: Schulstandort<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!