14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 goals 4 future - Millenniumsziele konkret<br />

Die Millenniums-Entwicklungs-Ziele im Unterricht<br />

E88000336 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Im September 2000 haben sich alle Mitgliedssta<strong>at</strong>en der UNO auf acht Millenniums-Entwicklungsziele<br />

geeinigt. Reiche und arme Länder verpflichteten sich darin, alles daran zu setzen, die Armut radikal zu<br />

reduzieren, die menschliche Würde und Gleichberechtigung zu fördern und Frieden, Demokr<strong>at</strong>ie und<br />

ökologische Zusammenarbeit zu verwirklichen. Was besagen diese Ziele nun genau, und wie können wir<br />

alle zu ihrer Erreichung beitragen?<br />

www.8goals4future.<strong>at</strong> ist ein Portal für Schüler/innen und Lehrer/innen, das eine Sammlung von<br />

Inform<strong>at</strong>ionen, Projektbeispielen und nun auch methodisch-didaktischen M<strong>at</strong>erial (in Zusammenarbeit mit<br />

eduhi entstanden) beinhaltet.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Di, 24. Oktober 2006, 15:00 Uhr - 18:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

Lehrbeauftragte/r: Elisabeth Mackner<br />

Leitung: Sonja Schachner<br />

Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Globales Lernen<br />

Nachhaltigkeit<br />

Klima: Szenarien<br />

Die Szenariotechnik am Beispiel Klimawandel<br />

E89000836 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Alle reden von Klima und Klimawandel! Doch um Ursachen und Auswirkungen des „global warming“<br />

wirklich zu verstehen bedarf es einer systemischen Herangehensweise.<br />

Im Workshop wird mit der Szenariotechnik gearbeitet und experimentiert. Anhand des komplexen Themas<br />

Klimawandel können Lehrer/innen, die sich auch als Moder<strong>at</strong>or/innen oder Coaches verstehen hier ihr<br />

Methodenspektrum erweitern. Gleichzeitig bietet diese Methode Chancen für Lernerfahrung in den<br />

Bereichen Steuerung von Gruppen, gemeinsames Problemlösen, Partizip<strong>at</strong>ion von Betroffenen oder etwa<br />

der Auseinandersetzung mit eigenen Norm- und Wertvorstellungen. Es können viele Ideen für den<br />

eigenen Unterricht bzw. die Projektarbeit mitgenommen werden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Mi, 4. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Barbara Höller<br />

Regina Steiner<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Stichwort: Nachhaltigkeit<br />

299

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!