14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TN-Zahl: Max. 17<br />

Hinweise: Diese Fortbildung ersetzt nicht das ALSM-Modul Konfliktmanagement<br />

Stichwort: Konfliktmanagement<br />

Schulmanagement<br />

Umgang mit Widerständen<br />

"halb zog sie ihn, halb sank er hin, da war´s..."<br />

E10000436 APS, AHS<br />

Durch die Arbeit am "standortspezifischen Förderkonzept" und in anderen <strong>Schulen</strong>twicklungsprozessen<br />

wurden in vielen <strong>Schulen</strong> deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit mit Schulpartnerinnen und -partnern<br />

ist, um Visionen zu verwirklichen oder bestehende Qualität zu festigen. Gleichzeitig braucht man als<br />

Schulleiter/in die Unterstützung vom Kollegium, die nicht selbstverständlich ist. Widerstände blockieren,<br />

machen mutlos und verhindern konstruktive <strong>Schulen</strong>twicklung. Diese beiden Seminare sollen<br />

Schulleiter/innen in ihrer Arbeit stärken, indem sie konkrete Inform<strong>at</strong>ionen zu den beiden Themen<br />

bekommen und in einem Semester an persönlichen Zielen mit Begleitung arbeiten können.<br />

Inhalte:<br />

Wie entsteht Widerstand beim Einzelnen, in der Gruppe bzw. in der Organis<strong>at</strong>ion?<br />

Welche psychologischen und gruppendynamischen Mechanismen führen zu dieser Situ<strong>at</strong>ion?<br />

Welche Widerstandstypen gibt es, wie erkenne ich sie und kann ich mit ihnen umgehen?<br />

Formen des Widerstands in Gruppensitu<strong>at</strong>ionen, (Fach)konferenzen und Besprechungen<br />

- Möglichkeiten einer positiven Konferenz- und Entscheidungsfindungskultur<br />

- Präventive Maßnahmen um Widerstand zu vermeiden und Zustimmung zu erreichen<br />

- Mehr Transparenz<br />

- Stärkerer Inform<strong>at</strong>ionsfluss<br />

- Verbesserte Inform<strong>at</strong>ionskultur<br />

- Intensive Unterstützungs- und Anerkennungskultur<br />

Zielgruppe: Direktorinnen und Direktoren, <strong>Schulen</strong>twicklungsber<strong>at</strong>er/innen<br />

Zeit: Fr, 13. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Sa, 14. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr<br />

Fr, 12. Januar 2007, 13:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Ort: Riedlwirt (Koppl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Günther Schackmann<br />

Leitung: Irene Moser<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: <strong>Schulen</strong>twicklung<br />

Ber<strong>at</strong>ung<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

A20000436 APS<br />

Inhalte:<br />

- Abstimmung PI – am Programm beteiligte <strong>Schulen</strong><br />

- Rolle und Aufgaben von Leitung, Klassen- und Schulteams<br />

- Veränderungsprozesse steuern und begleiten<br />

- Reflexion und Erfahrungsaustausch<br />

Zielgruppe: Leiter/innen und ihre Stellvertreter/innen aus den <strong>Schulen</strong>, die bereits mit dem<br />

Unterrichtsentwicklungsprogramm des PI (SCHILF UE) arbeiten bzw. im<br />

Wintersemester 2006 damit beginnen.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!