14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeine Hinweise<br />

Die Pädagogischen Institute und Pädagogischen Akademien befinden sich in einem Prozess<br />

tiefgreifender Weiterentwicklung in Richtung gemeinsamer Hochschule entsprechend den Standards<br />

des europäischen Bildungsraums. Einer der ersten Schritte auf diesem Weg ist die verstärkte<br />

Kooper<strong>at</strong>ion in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.<br />

Das Pädagogische Institut des Bundes in <strong>Salzburg</strong> will gemeinsam mit der Pädagogischen Akademie<br />

des Bundes in <strong>Salzburg</strong> gem. § 5.4 Akademienstudiengesetz der Lehrerschaft des Landes <strong>Salzburg</strong><br />

eine <strong>at</strong>traktive und vielfältige Auswahl an berufsfeldbezogenen Weiterbildungsmöglichkeiten in Form<br />

von Akademielehrgängen anbieten. Darunter sind jene Studien zu verstehen, die mit einem<br />

Akademielehrgangszeugnis ggf. mit Diplomierungshinweis (z.B. Erweiterungen der Diplomprüfung)<br />

enden und dem Erwerb einer zusätzlichen Qualifik<strong>at</strong>ion im Sinne eines Aus- und<br />

Fortbildungskontinuums dienen. Die Teilnahme an Akademielehrgängen setzt in der Regel eine<br />

abgeschlossene Erstausbildung voraus.<br />

Maßstab für die entsprechende Schwerpunktsetzung bei den weiterbildenden Studienangeboten sind<br />

die in den Landesleitungskonferenzen festgestellten regionalen Bedürfnisse bzw. der vom LSR bzw.<br />

vom bm:bwk aufgrund der <strong>Schulen</strong>twicklung festgestellte Qualifizierungsbedarf.<br />

Die Lehrveranstaltungen der Akademielehrgänge finden größtenteils in geblockter Form st<strong>at</strong>t und<br />

können auch berufsbegleitend besucht werden.<br />

Für Diplompädagoginnen und Diplompädagogen ohne Anstellung werden für erfolgreich<br />

abgeschlossene Akademielehrgänge zusätzliche Weiterbildungspunkte für die Punkteliste vergeben,<br />

die die Grundlage für die Anstellung durch die <strong>Salzburg</strong>er Landesregierung ist.<br />

Durch die Teilnahme an Akademielehrgängen werden zusätzliche Credits nach der Norm des<br />

European Credit Transfer Systems (ECTS) erworben, die der Mobilität zwischen europäischen<br />

Bildungseinrichtungen dienen sowie die intern<strong>at</strong>ionale Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen<br />

Lehrerschaft fördert.<br />

Anmeldung<br />

Anmeldung am Pädagogischen Institut:<br />

Für die Teilnahme an Akademielehrgängen am Pädagogischen Institut ist eine Inskription-<br />

/Imm<strong>at</strong>rikul<strong>at</strong>ion notwendig. Diese erfolgt im Rahmen der ersten Veranstaltung auf einem eigenen<br />

Formbl<strong>at</strong>t der Prüfungskommission. In jedem Fall muss die Anmeldung zu den jeweiligen<br />

Studienveranstaltungen semesterweise über Prometheus erfolgen. Diplompädagoginnen und<br />

Diplompädagogen ohne Anstellung richten ihre Anmeldung per E-Mail an die/den verantwortliche/n<br />

Ansprechpartnerin/Ansprechpartner.<br />

(Download: http://www.pi.salzburg.<strong>at</strong>/aps/apsformulare/Imm<strong>at</strong>rikul<strong>at</strong>ion_Inskription031027.doc)<br />

In manchen Akademielehrgängen besteht die Möglichkeit Module im Rahmen der Fortbildung (ohne<br />

Inskription) zu belegen. Auf diese Möglichkeit wird gegebenenfalls bei der Ausschreibung der<br />

einzelnen Module hingewiesen.<br />

Für die Teilnahme an einem Akademielehrgang ist für Lehrer/innen die Genehmigung des Amtes der<br />

<strong>Salzburg</strong>er Landesregierung, Abteilung 2 notwendig.<br />

Das Formular (Download unter: http://www.salzburg.gv.<strong>at</strong>/dot-formulare-bf-w148.dot) muss bei der<br />

Erstveranstaltung ausgefüllt und im Dienstweg eingereicht werden.<br />

Anmeldung an der Pädagogische Akademie:<br />

Für die Teilnahme an Akademielehrgängen an der Pädagogischen Akademie ist eine Imm<strong>at</strong>rikul<strong>at</strong>ion /<br />

Inskription notwendig. Dies kann postalisch, persönlich oder am Inform<strong>at</strong>ionsabend erfolgen.<br />

Mit dem Ausfüllen und Unterzeichnen des Anmeldeformulars und des Inskriptionsbl<strong>at</strong>tes (download<br />

unter www.pas.ac.<strong>at</strong>/_Lehrang/Index.htm oder Formulare in der Verwaltung anfordern) ist die<br />

Inskription rechtskräftig. Die Inskription der weiteren Semester kann jeweils in der ersten<br />

Studienveranstaltung erfolgen.<br />

Frau VB Margit Dankl<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in <strong>Salzburg</strong><br />

Erzab-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Tel.: 0662/840322-27 (Mo-Fr 8:00 – 12:00 Uhr)<br />

Fax: 0662/848728<br />

Mail:margit.dankl@pi.salzburg.<strong>at</strong> Home:<br />

www.pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

322<br />

Frau AD Margit EDER-LÜRZER<br />

Pädagogische Akademie des Bundes in <strong>Salzburg</strong><br />

Akademiestraße 23, 5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Tel: 0662/62 95 91 – 45<br />

Fax: 0662/62 95 91 – 10<br />

Mail: meder@pas.ac.<strong>at</strong><br />

Home: www.pas.ac.<strong>at</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!