14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LG SM Lehrgang für Schulmedi<strong>at</strong>ion<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Der Aufbau des Lehrgangs folgt einem Arbeitsplan zum Erlernen der Peer-Medi<strong>at</strong>ion, der in<br />

fünfzehn Trainingseinheiten gegliedert ist und den Prozess spiegelt, den die Lehrer/innen mit<br />

ihren auszubildenden Peer-Medi<strong>at</strong>or/innen in der Schule durchlaufen. Durch gezieltes Modelling<br />

sollen die Lehrer/innen ermutigt und befähigt werden, ähnliche Lerneinheiten, die auf das Niveau<br />

der jeweiligen Altersstufe adaptiert werden, zu entwickeln. Der methodische Aufbau ist im<br />

wesentlichen 1:1 übertragbar und beinhaltet neben Rollenspielen und theoretischen Inputs als<br />

zentrales Element genügend Raum für Reflexion und Selbsterfahrung. In jedem Modul ist eine<br />

Schüler/innendemonstr<strong>at</strong>ion geplant. Ziel ist es, neue Peer-Medi<strong>at</strong>ionsprojekte an <strong>Schulen</strong> zu<br />

initiieren und implementieren.<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltungen Zeitliche<br />

Planung/Ablauf<br />

Hilfe durch neutrale Dritte<br />

Grundregeln, Stufen, Ablauf der<br />

Sommersemester<br />

Medi<strong>at</strong>ion<br />

2007<br />

Konfliktanalyse: Konfliktarten, -typen und<br />

– str<strong>at</strong>egien<br />

Kommunik<strong>at</strong>ive Grundlagen I<br />

Finden einer einvernehmlichen Lösung<br />

Medi<strong>at</strong>ionsphasen I-V<br />

Kommunik<strong>at</strong>ive Grundlagen II<br />

Wintersemester<br />

Medi<strong>at</strong>ion im Vergleich zu anderen<br />

2007/08<br />

Methoden der Konflktbewältigung<br />

Implementierung an der Schule<br />

Konkrete Anwendung im Schulalltag<br />

Gesamtablauf der Medi<strong>at</strong>ion<br />

Co-Medi<strong>at</strong>ion und Gruppenmedi<strong>at</strong>ion<br />

Überblick über Medi<strong>at</strong>ionsprojekte<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Lehrgang (6 ECTS)<br />

Sommersemester<br />

2008<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen aller Schularten (abteilungsübergreifend)<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Lehramt<br />

342<br />

SWS/UE Anmerkungen<br />

2/ 28 (+4)<br />

2/28 (+4)<br />

geblockt<br />

Selbststudium in<br />

Peergroups/<br />

Vertiefungsnachmittag<br />

geblockt<br />

Selbststudium in<br />

Peergroups/<br />

Vertiefungsnachmittag<br />

2/28 geblockt<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Derzeit nicht möglich Voraussichtlich im Wintersemester<br />

2006/07<br />

Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Silvia Giger<br />

silvia.giger@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!