14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100A Pädagogische <strong>Schulen</strong>twicklung –<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

SCHILF Unterrichtsentwicklung (SCHILF UE)<br />

A10000136 APS<br />

Unterrichtsentwicklung unterstützt die Schulkollegien, ihrem schulischen Auftrag in zeitgemäßer Weise<br />

nachzukommen und die dabei gestellten Aufgaben besser zu bewältigen. Unterrichtsentwicklung zielt<br />

dabei auf:<br />

- Vermittlung von allgemein als verbindlich angesehenen Grundkompetenzen<br />

- Lernen lernen und Grundlegung der Bereitschaft zu lebenslangem Lernen<br />

- Förderung von Schlüsselqualifik<strong>at</strong>ionen für ein erfolgreiches Bestehen in Arbeitswelt und Gesellschaft<br />

- Entwicklung einer reflektierten Lehr-/Lernkultur an der Schule<br />

Für Hauptschulen und PTS besteht die Möglichkeit , Unterrichtsentwicklung (UE) im Rahmen eines<br />

Inform<strong>at</strong>ionsnachmittages kennen zu lernen und nach einer Entscheidungsphase im Lehrkörper in<br />

maximal 4 Modulen im Rahmen von schulinterner Lehrer/innenfortbildung (SCHILF) durchzuführen. Der<br />

inhaltliche Aufbau des Programmes basiert auf den theoretischen Konzepten von Heinz Klippert. Als<br />

Referentinnen und Referenten werden Trainer/innen für Unterrichtsentwicklung, die im Rahmen eines<br />

Akademielehrganges ausgebildet wurden, eingesetzt.<br />

I. Inform<strong>at</strong>ionsnachmittag UE:<br />

Überblick über die Inhalte des „Schulinternen Lehrer/innenfortbildungsprogrammes<br />

Unterrichtsentwicklung“ - SCHILF UE (4 Einheiten) als Entscheidungsgrundlage für den Einstieg in das<br />

modulare Programm.<br />

II. SCHILF UE:<br />

4 Module (zu je 14 Einheiten) für das Lehrerkollegium:<br />

- Methodentraining<br />

- Teamtraining im Unterricht<br />

- Kommunik<strong>at</strong>ionstraining im Unterricht<br />

- Eigenverantwortliches Lernen im Fachunterricht<br />

Zielgruppe: HS-Kollegien<br />

Zeit: Wird mit der Schule vereinbart<br />

Ort: Wird mit der Schule vereinbart<br />

Lehrbeauftragte/r: Trainer/innen für Unterrichtsentwicklung<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Hinweise: - Inform<strong>at</strong>ionsbl<strong>at</strong>t unter:<br />

http://www.bo.salzburg.<strong>at</strong>/unterrichtsentwicklung_schule.shtml beachten!<br />

- Anmeldung per E-Mail der Direktion auf Formbl<strong>at</strong>t „Ansuchen“ unter:<br />

http://www.bo.salzburg.<strong>at</strong>/unterrichtsentwicklung_schule.shtml<br />

- Koordin<strong>at</strong>or PI: EDTBAUER Karl, Mag. Prof., Tel. 0662/840322-13,<br />

karl.edtbauer@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

Stichwort: Unterrichtsentwicklung<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!