14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ganzheitlicher Unterricht in der Humanbiologie<br />

Ein Körper ist mehr als die Summe seiner Teile<br />

E58000936 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

Im Unterricht wird das Thema Körper häufig "zerstückelt" behandelt: Skelett, Muskul<strong>at</strong>ur, Atmung,<br />

Verdauung,… Die einzelnen Organsysteme und ihre Krankheiten stehen im Mittelpunkt, eine ganzheitliche<br />

Betrachtungsweise kommt zu kurz. Ein Körper - unser Körper - ist aber mehr als die Summe seiner Teile!<br />

Der Unterricht sollte so gestaltet sein, dass Kinder und Jugendliche realisieren, dass sie für sich selbst<br />

und für den Umgang mit ihrem eigenen Körper lernen. Damit das Wissen in seiner Bedeutsamkeit für die<br />

eigene Lebensgestaltung erkannt wird, müssen im Unterricht verstärkt Vorstellungen, Erfahrungen und<br />

Interessen der Kinder und Jugendlichen einbezogen werden. Untersuchungen zum Gesundheitszustand<br />

und - Verhalten von Kindern und Jugendlichen machen deutlich, dass das Thema "menschlicher Körper"<br />

sich im Interesse der Kinder und Jugendlichen nicht auf die Vermittlung von Faktenwissen beschränken<br />

darf.<br />

Fragen, die im Seminar anhand der exemplarischen Beispiele Schönheit und Körperbewusstsein,<br />

Bewegung und Ernährung behandelt werden, sind:<br />

- Was ist handlungsrelevantes humanbiologisches Wissen für 10- bis 14jährige?<br />

- Wie können persönliche (Körper-)Erfahrungen und spielerische Zugänge die Lernprozesse fördern und<br />

vertiefen?<br />

Das Seminar ist handlungsorientiert aufgebaut. Verschiedene Übungen und Methoden werden ausprobiert<br />

und reflektiert, Gruppenarbeiten und Plenargespräche werden abwechselnd st<strong>at</strong>tfinden. Weiters werden<br />

Analysen von Neuen Medien (Websites, CD-Roms) und andere Unterrichtsm<strong>at</strong>erialien durchgeführt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und AHS für BUK<br />

Zeit: Mo, 9. Oktober 2006, 10:00 Uhr bis Mi, 11. Oktober 2006, 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 24<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Ulrike Unterbruner<br />

Leitung: Ingeborg Gandler<br />

Wolfgang Leopoldinger<br />

TN-Zahl: Max. 24<br />

Hinweise: - Abendeinheiten sind vorgesehen<br />

- Bitte eine Decke mitbringen<br />

Stichwort: Biologie und Umweltkunde<br />

Neue Lehr- und Lernformen<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!