14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AL KT Kommunik<strong>at</strong>ion, Selbsterfahrung und Training<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Sicheres Verhalten und hohe kommunik<strong>at</strong>ive Fähigkeiten auch in schwierigen<br />

Gesprächssitu<strong>at</strong>ionen sind wichtige Elemente bei der Bewältigung der Unterrichts– und<br />

Erziehungsaufgaben, beim Umgang mit Eltern, Kollegen und Vorgesetzten und in der Ausübung<br />

von Führungsaufgaben auf allen Ebenen des schulischen Lebens. Die Entwicklung solcher<br />

Fähigkeiten und Verhaltensweisen erfordert reflektierte Selbsterfahrung und intensive Übung. Der<br />

Akademielehrgang verwirklicht diese Ziele in sieben Modulen.<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltungen LE<br />

1. Sprechen – Zuhören – Informieren 26<br />

2. Ber<strong>at</strong>endes und aggressionsauflösendes Gespräch 26<br />

3. Argumentieren – Diskutieren – Überzeugen 26<br />

4. Sitzungstechniken und Moder<strong>at</strong>ion 26<br />

5. In Teams arbeiten – Teams leiten 26<br />

6. Umgang mit Konflikten 26<br />

7. Rhetorik 26<br />

Gesamt 182<br />

Modul 1 ist der Grundkurs. Er vermittelt Kommunik<strong>at</strong>ionsgrundlagen und dient der Erarbeitung<br />

einer gemeinsamen Sprache für die weiteren Kommunik<strong>at</strong>ionsseminare.<br />

Die Module 2 bis 5 sind weiterführende Seminare. Für diese Seminare ist die Teilnahme am<br />

Grundkurs Voraussetzung, der Besuch ist aber nicht an eine bestimmte Reihenfolge gebunden.<br />

Die Module 6 und 7 sind Spezialseminare. Struktur und Organis<strong>at</strong>ion: Die Seminare werden<br />

grundsätzlich schulartenübergreifend angeboten.<br />

Dauer: Dreitägig mit Übernachtungen. Abendeinheiten sind vorgesehen.<br />

Die durchgehende Anwesenheit ist verpflichtend.<br />

Gruppengröße: Einfache Gruppe maximal 12 Teilnehmer/innen mit einem Trainer, Doppelgruppe<br />

maximal 24 Teilnehmer/innen mit zwei Trainern.<br />

Die Trainings werden von qualifizierten Kommunik<strong>at</strong>ionstrainern durchgeführt. Die Bereitschaft,<br />

Übungssequenzen durch Videoaufnahmen begleiten zu lassen, wird vorausgesetzt.<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Akademielehrgang<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen aller Fächer und Schularten, besonders Administr<strong>at</strong>oren/innen, Klassenvorstände,<br />

Fachkoordin<strong>at</strong>oren/innen, ARGE-Leiter/innen, Kustoden, sowie Lehrervertreter/innen in<br />

verschiedenen Funktionen, Lehrer/innen, die Führungsfunktionen anstreben.<br />

Besondere Voraussetzungen: Keine<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Nur im Modul 1möglich<br />

(Eventuell ist es nötig, sich mehrmals zum ersten Modul<br />

anzumelden, da sich dadurch Ihre Chancen auf einen<br />

Seminarpl<strong>at</strong>z durch Vorrücken auf der Warteliste<br />

erhöhen.)<br />

347<br />

Wintersemester<br />

2006/07<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen (siehe Kapitel 830<br />

„Persönlichkeitsbildung/Psychohygiene/Kommunik<strong>at</strong>ion“<br />

Prometheus<br />

Pädagogisches Institut des Bundes<br />

in <strong>Salzburg</strong><br />

Magda Krön<br />

magda.kroen@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!