14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Namen der Ehre<br />

Kopftuchzwang - Zwangsheir<strong>at</strong> - FGM<br />

A88030936 APS<br />

Inhalte:<br />

- Tabuthemen im Umgang mit Mädchen mit Migr<strong>at</strong>ionshintergrund<br />

- Zwangsheir<strong>at</strong> bedeutet Gewalt.<br />

- Viele Betroffene sind minderjährig, die Familie bestimmt, wer wen heir<strong>at</strong>et<br />

- Zwangsheir<strong>at</strong> verstößt gegen die Menschenrechte.<br />

- Zwangsheir<strong>at</strong> findet nicht nur in fernen Ländern st<strong>at</strong>t; es passiert auch hier, mitten in Österreich.<br />

- Zwangsheir<strong>at</strong> h<strong>at</strong> mit Traditionen zu tun, nichts mit Religion.<br />

- Meistens können die Mädchen diese Gefahr zu Hause spüren, aber sie können sich nicht äußern.<br />

- Kopftuchzwang<br />

- FGM – Genitalverstümmelung<br />

- Lösungsmöglichkeiten<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Fr, 10. November 2006, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Ayse Basari<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 35<br />

Stichwort: Geschlechtssensible Pädagogik<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Migr<strong>at</strong>ion<br />

Integr<strong>at</strong>ion - Ein Gewinn<br />

Tschetschenisch-österreichische Begegnungen im Blickpunkt<br />

E88000236 APS, BS, AHS, BBS<br />

Ausgehend von Filmausschnitten ("Es war einmal Tschetschenien") spricht der im Exil lebende ehemalige<br />

tschetschenische Vizepräsident und Historiker Herr Dr. Said-Hasan Abumuslimov über Flucht, Fremdsein<br />

und Eingliederung.<br />

Inform<strong>at</strong>ionen über Schwierigkeiten und Erfolge aus österreichischer Sicht werden gegeben.<br />

Das Seminar schließt mit einem interkulturellen Abend mit tschetschenischem Essen und österreichischer<br />

Livemusik.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Do, 23. November 2006, 15:00 Uhr - 18:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Wird bekannt gegeben<br />

Lehrbeauftragte/r: Alexandra Gröller<br />

Abumuslimov Said-Hasan<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 40<br />

Hinweise: Gemeinsame Veranstaltung von: Pädagogisches Institut, Pl<strong>at</strong>tform Menschenrechte,<br />

Gesellschaft für bedrohte Völker, Europäisch-Tschetschenische Gesellschaft und<br />

Friedensbüro.<br />

Stichwort: Integr<strong>at</strong>ion<br />

Interkulturelles Lernen<br />

271

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!