14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AL BL Ber<strong>at</strong>ungslehrer/innen<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Ziel dieses Lehrgangs ist es, berufserfahrene Lehrer/innen für die Ber<strong>at</strong>ung von Kindern und<br />

Jugendlichen mit Signalverhalten (emotionale und soziale Störungen und Auffälligkeiten durch<br />

Krisensitu<strong>at</strong>ionen) im schulischen Kontext zu befähigen. Die Studierenden werden umfassend<br />

über das Berufsfeld der Ber<strong>at</strong>ungslehrer/innen, über die konkrete Arbeit, das gesamte Umfeld,<br />

über organis<strong>at</strong>orische und institutionelle Belange informiert.<br />

Systemische Konzepte, die Reflexion über die eigene Einbettung ins System und die Analyse von<br />

Organis<strong>at</strong>ionen sind wesentliche Bestandteile des Akademielehrgangs.<br />

Zudem wird professionelles Handeln in Krisensitu<strong>at</strong>ionen vermittelt. Von den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern wird die Bereitschaft zur Selbstreflexion und Selbsterfahrung vorausgesetzt. In<br />

einer Selbsterfahrungsgruppe soll die eigene Persönlichkeitsstruktur und -dynamik reflektiert<br />

werden, um in berufsspezifischen Situ<strong>at</strong>ionen im Umgang mit anderen Personen verantwortlich<br />

und wirksam handeln zu können. Im Rahmen der schulpraktischen Studien werden methodischdidaktische<br />

Konzepte trainiert und reflektiert.<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltungen SWS/UE Anmerkungen<br />

Modul 1<br />

Grundlagen der Ber<strong>at</strong>ungsarbeit<br />

1/16 Geblockt<br />

Modul 2<br />

Arbeit im System<br />

1,5/24 Geblockt<br />

Modul 3<br />

Methoden der Ber<strong>at</strong>ungsarbeit<br />

2,5/40 Geblockt<br />

Modul 4<br />

Prinzipien der Ber<strong>at</strong>ungsarbeit<br />

1,5/24 Geblockt<br />

Modul 5<br />

Umgang mit Widerstand<br />

1/16 Geblockt<br />

Modul 6<br />

Krisenintervention<br />

1,5/24 Geblockt<br />

Selbsterfahrung<br />

Reflexionsmodul<br />

3/48<br />

wird individuell<br />

absolviert<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Akademielehrgang (15 ECTS)<br />

Zielgruppe:<br />

Absolventinnen und Absolventen des Akademielehrgangs für Verhaltensauffälligenpädagogik (VAP)<br />

oder Sondererziehungsschulen (SES)<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Absolventinnen und Absolventen des Akademielehrgangs für Verhaltensauffälligenpädagogik (VAP)<br />

oder Sondererziehungsschulen (SES)<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Zur Zeit nicht möglich Derzeit keine geplant<br />

Aktuelle Angebote:<br />

Keine<br />

Ansprechpartner/in: Pädagogisches Institut des Bundes in <strong>Salzburg</strong><br />

Irene Moser<br />

irene.moser@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-37<br />

341

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!