14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schüler/innen als Manager des eigenen Lernprozesses<br />

E80000536 APS, BS, AHS, BBS<br />

Wie erwerben Schüler/innen die Fähigkeit zum selbstregulierten Lernen?<br />

Inhalte:<br />

Selbstständiges Lernen ist spätestens auf den weiterführenden <strong>Schulen</strong> unabdingbar: Lernende stellen<br />

ihren Lernstand, ihre Stärken und Schwächen fest und setzen sich selbst geeignete Lernziele. Sie wählen<br />

passende Lernstr<strong>at</strong>egien und beobachten sich während des Lernens. Dadurch können sie ihren<br />

persönlichen Lernstil finden und immer weiter anpassen und verbessern. Dieses Fähigkeitsbündel wird als<br />

Selbstreguliertes Lernen bezeichnet. Im Vortrag wird gezeigt, wie Eltern und Lehrkräfte dazu beitragen<br />

können, Schülern dazu zu verhelfen, zu kompetenten Managern des eigenen Lernens zu werden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten, Lehrer/innen der Begabtenförderung<br />

Zeit: Mi, 6. Dezember 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Albert Ziegler<br />

Leitung: Sieglinde Weyringer<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: selbstständiges Lernen<br />

N<strong>at</strong>ürliche Wege des Lernens<br />

Reflexionsworkshop<br />

E80000136 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

- Reflexion der Praxisbeispiele<br />

- Geleitete Intervision<br />

- Neue Umsetzungsmöglichkeiten<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS, HS und AHS<br />

Zeit: Mo, 4. Dezember 2006, 14:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Leitung: Irene Moser<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: Die Teilnehmer/innen der Seminare "N<strong>at</strong>ürliche Wege des Lernens Grund- und<br />

Aufbaukurs" werden eingeladen, ihre Erfahrungen mit den Methoden "effektive<br />

kognitive Strukturen" auszutauschen.<br />

Stichwort: Neue Lernformen; Qualitätsentwicklung<br />

176

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!