14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

830A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen<br />

Akademielehrgang „Kommunik<strong>at</strong>ion, Selbsterfahrung und Training“<br />

(ALKT)<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zu diesem Akademielehrgang finden Sie im Kapitel 940<br />

„Akademielehrgänge und Lehrgänge“.<br />

ALKT - Modul 1: Sprechen - Zuhören - Informieren<br />

E83001036 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Besser sprechen und zuhören, Inform<strong>at</strong>ionen besser aufnehmen und wirkungsvoll weitergeben können,<br />

erfordert Selbsterfahrung und gezielte Übung. Mit diesem Ziel bearbeiten wir folgende Themen anhand<br />

von Gesprächssitu<strong>at</strong>ionen aus dem Schulleben: Inhalts- und Beziehungsebene, verbale und nonverbale<br />

Kommunik<strong>at</strong>ion, Sprache der Annahme und aktives Zuhören, Feedback geben und nehmen. Das<br />

gemeinsame Lernen wird durch Videoaufnahmen unterstützt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten, besonders Administr<strong>at</strong>oren und<br />

Administr<strong>at</strong>orinnen, Klassenvorstände, Fachkoordin<strong>at</strong>or/innen, ARGE-Leiter/innen,<br />

Kustoden sowie Lehrervertreter und -vertreterinnen in verschiedenen Funktionen.<br />

Lehrer/innen, die Führungsfunktionen anstreben.<br />

Zeit: Do, 18. Januar 2007, 09:00 Uhr bis Sa, 20. Januar 2007, 15:30 Uhr<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Heinrich Salfenauer<br />

Luise Vieider<br />

Leitung: Magda Krön<br />

TN-Zahl: Max. 24<br />

Stichwort: Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

Persönlichkeitsbildung<br />

Selbsterfahrung<br />

ALKT - Modul 2: Ber<strong>at</strong>endes und aggressionsauflösendes Gespräch<br />

E83000236 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Aufbauend auf den Kommunik<strong>at</strong>ionsgrundlagen aus dem ersten Modul der Seminarreihe geht es diesmal<br />

um das Erkennen und Bearbeiten von Kommunik<strong>at</strong>ionsproblemen und Kommunik<strong>at</strong>ionsstörungen. Es wird<br />

die eigene Grundhaltung bei Problemgesprächen genauer untersucht. Weiters werden die<br />

Teilnehmer/innen die unterschiedlichen Techniken beim ber<strong>at</strong>enden und beim aggressionsauflösenden<br />

Gespräch kennen lernen und in verschiedenen Gesprächssitu<strong>at</strong>ionen üben. Der vorherige Besuch des<br />

Moduls 1 ist Voraussetzung.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten, besonders Administr<strong>at</strong>oren und<br />

Administr<strong>at</strong>orinnen, Klassenvorstände, Fachkoordin<strong>at</strong>or/innen, ARGE-Leiter/innen,<br />

Kustoden sowie Lehrervertreter und -vertreterinnen in verschiedenen Funktionen.<br />

Lehrer/innen, die Führungfunktionen anstreben.<br />

Zeit: Mo, 22. Januar 2007, 09:00 Uhr bis Mi, 24. Januar 2007, 15:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 26<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!