14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fragen zur menschlichen Sexualität<br />

Sexualität ohne Feigenbl<strong>at</strong>t<br />

E58000236 APS, AHS<br />

Inhalte:<br />

In Zusammenarbeit mit dem "Haus der N<strong>at</strong>ur" wird in Vorträgen und Plenumsgesprächen im Rahmen der<br />

Ausstellung "100.000 Jahre Sex - über Liebe, Fruchtbarkeit und Wollust" der Sexualität und seinen<br />

biologischen D<strong>at</strong>en nachgegangen. Hauptthemen sind: Sexualität als n<strong>at</strong>ürlicher Bestandteil der<br />

menschlichen Begegnung; - Kindesmissbrauch; und "Zwischen Cybersex und Ehe". Im Rahmen der<br />

Ausstellung gibt ein Museumspädagoge methodische und didaktische Tips für einen Museumsbesuch mit<br />

Schülerinnen/Schülern.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und AHS für BUK<br />

Zeit: Di, 10. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 8<br />

Ort: Haus der N<strong>at</strong>ur (Museumspl<strong>at</strong>z 5, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Sandra Kirbach<br />

Christian Menzel<br />

Michael Schreckeis<br />

Leitung: Richard Eder<br />

TN-Zahl: Max. 40<br />

Stichwort: Biologie und Umweltkunde<br />

Museumspädagogik<br />

VaKE - Values and Knowledge Educ<strong>at</strong>ion 1<br />

Werterziehung in n<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fächern<br />

E89000136 APS, AHS, BBS<br />

Wir bauen einen Solarkocher<br />

Praxisarbeit zu einem fächerübergreifenden Projekt<br />

E58000336 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

In Folge des letztjährigen PI-Kurses "Mit Solarkochern aus der Brennholzkrise" (C1500334, WS 04/05)<br />

wird bei dieser Veranstaltung gemeinsam mit den TeilnehmerInnen ein Solarkocher gebaut - in gleicher<br />

Weise wie dies auch mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden kann.<br />

Der gut 1 1/2 m große Parabolspiegel hilft in Ländern des Südens die Folgen der Brennholzkrise zu<br />

mindern. Dort müssen Frauen bis zu fünf Stunden täglich nach Brennholz suchen. Das Kochen an den<br />

offenen Dreisteinfeuern setzt schädliche Rauchgase frei und führt oftmals zu Atemwegserkrankungen. Die<br />

Abholzung des spärlichen Baumbestandes h<strong>at</strong> ökologische Probleme wie Desertifik<strong>at</strong>ion zur Folge.<br />

Im Unterricht bietet sich die Möglichkeit anhand des Solarkochers<br />

komplexe ökologische und soziale Themen lebensnah darzustellen. Ziel dieser Veranstaltung ist es<br />

Kompetenzen zu vermitteln, die es erlauben ein (fachübergreifendes) Projekt zum Thema Solarkocher ggf.<br />

mit dem Bau eines solchen Kochers abzuschließen.<br />

1 Genaue Kursbeschreibung sihe unter Kapitel 890 „Unterrichtsprinzipien“<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!