14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LG EP Erlebnispädagogik/Outdoor<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Erlebnispädagogik umfasst alle Aktivitäten, welche N<strong>at</strong>ur und Umwelt als Medium benutzen, um<br />

ein erzieherisches, weiterbildendes oder entwicklungs-förderndes Ziel zu erreichen.<br />

Erlebnispädagogische Maßnahmen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmer/innen in<br />

der Gruppe intensive Erlebnisse erfahren, mit denen sie sich handelnd auseinandersetzen. Durch<br />

handlungsorientierte Lernprozesse sollen die Teilnehmer/innen befähigt werden, Menschen in<br />

der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und ihrer sozialen Kompetenz zu unterstützen.<br />

Die Absolventinnen und Absolventen sollen zur verantwortlichen Planung und Leitung von<br />

erlebnispädagogischen Maßnahmen in den jeweiligen schulischen Arbeitsbereichen befähigt<br />

werden.<br />

- Theoretische, praktische Grundlagen und Techniken der Erlebnispädagogik<br />

- Erweiterung des pädagogischen Handlungsspektrums<br />

- Soziales Lernen durch handlungsorientierte Lernprozesse unterstützen<br />

- Leitung und Planung von erlebnis-pädagogischen Maßnahmen in den jeweiligen schulischen<br />

Arbeitsbereichen<br />

- Transfer in die Schule<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltungen Zeitliche Planung/Ablauf SWS/UE Anmerkungen<br />

Modul 1: Outdoor –<br />

Erlebnispädagogik selbst erfahren<br />

22 UE<br />

+ Transferaufträge in die<br />

Praxis<br />

Modul 2: Outdoor –<br />

Wintersemester 2006/07<br />

Erlebnispädagogik selbst gestalten<br />

22 UE<br />

+ Transferaufträge in die<br />

Praxis<br />

Modul 3: Outdoor –<br />

Erlebnispädagogik Kompetenz<br />

erweitern<br />

Sommersemester 2007 22 UE<br />

+ Transferaufträge in die<br />

Praxis<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Lehrgang (6 ECTS)<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen aller Schularten – besonders Klassenvorstände<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

- Lehramt<br />

- gute gesundheitliche Verfassung<br />

- Bereitschaft zur Selbstreflexion<br />

- Keine speziellen sportlichen Voraussetzungen notwendig<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

Derzeit nicht möglich Im Rahmen der Pädagogischen<br />

Hochschule 2007<br />

Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen (siehe Kapitel 830,<br />

„Schüler/innenverhalten“)<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in <strong>Salzburg</strong><br />

Hubert Mitter<br />

hubert.mitter@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-15<br />

Thomas Waldenberger<br />

thomas.wald@gmx.<strong>at</strong><br />

345

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!