14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

300 Schulinterne Lehrer/innenfortbildung<br />

Was bedeutet SCHILF?<br />

SCHILF (schulinterne Lehrer/innenfortbildung) ist eine gemeinsam geplante und durchgeführte<br />

Fortbildungsveranstaltung eines Kollegiums. Auf Wunsch und nach Vereinbarung finanziert das PI<br />

<strong>Salzburg</strong> externe Expertinnen und Experten, die mit der Schule für eine bestimmte Zeit arbeiten.<br />

Schulinterne Fortbildungsveranstaltungen finden in der Regel am eigenen Standort im Rahmen von<br />

pädagogischen Konferenzen oder Bildungstagen im Ausmaß von 2 - 16 Lehreinheiten st<strong>at</strong>t.<br />

Vorteile der schulinternen Fortbildung:<br />

Arbeit an konkreten Bedürfnissen und Zielen des Standorts<br />

Auseinandersetzung mit konkreten Themen und deren Umsetzung an der eigenen Schule<br />

Aktivierung und Bündelung der Ressourcen im Kollegium zur Realisierung der notwendigen Vorhaben<br />

Professionelle Unterstützung bei akuten Problemen<br />

Voraussetzungen:<br />

Es handelt sich um eine Veranstaltung, die auf einem Kollegiums- bzw. Teambeschluss basiert.<br />

Das schriftliche Ansuchen der Schule ("Antrag auf Genehmigung einer SCHILF-kollegialen Veranstaltung<br />

unter "Formulare" auf der APS-Seite der PI-Homepage www.pi.salzburg.<strong>at</strong>) enthält ein klares Konzept über<br />

die Veranstaltung und über ihre Einbindung in den schulinternen Fortbildungsplan und die<br />

standortbezogene <strong>Schulen</strong>twicklung. (Zusammenhang mit Schulprofil, Leitbild, aktuellen Schwerpunkten)<br />

Zeitgerechte Einreichung des Ansuchens, d.h. mindestens zwei Mon<strong>at</strong>e vor Durchführung der<br />

Veranstaltung,<br />

Zeitgerechte Planung im Einvernehmen mit dem PI (mindestens zwei Mon<strong>at</strong>e vor dem gewünschten<br />

Termin).<br />

Vorgangsweise:<br />

Inhalt:<br />

Inhalt und Ziele der SCHILF-Veranstaltung sind bereits im Kollegium beschlossen.<br />

Referent/in:<br />

Sie haben bereits eine/n Wunschreferent/in oder Sie ersuchen die Abteilungsleitung um Vermittlung.<br />

Einreichung:<br />

Reichen Sie das ausgefüllte Ansuchen "Antrag auf Genehmigung einer SCHILF-kollegialen Veranstaltung"<br />

bei der Abteilungsleitung ein (angela.faber@pi.salzburg.<strong>at</strong>). Die Reihung der Ansuchen wird anhand der<br />

ausgewiesenen Schwerpunkte und nach Maßgabe der finanziellen Möglichkeiten erstellt.<br />

Ein Seminar gilt erst dann als genehmigt, wenn Sie den von der PI-Verantwortlichen unterschriebenen<br />

Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen erhalten.<br />

Abwicklung:<br />

Nach der Durchführung der Fortbildungsveranstaltung werden alle Unterlagen (Unterschriebener Antrag<br />

um Genehmigung, Honorarnote, Reiserechnung, Veranstaltungsbericht, Teilnehmerlisten an das<br />

Pädagogische Institut, Abteilungsleitung APS gesendet. Es können nur komplett ausgefüllte Unterlagen<br />

bearbeitet werden.<br />

Folgende SCHILF- Schwerpunkte werden vom Pädagogischen Institut unterstützt:<br />

1) Grundkompetenzen<br />

2) Selbst-und Sozialkompetenz<br />

3) Gesellschaftliche Herausforderungen<br />

4) Gesundheit<br />

5) Elternarbeit – Schulpartnerschaft<br />

6) Inform<strong>at</strong>ionstechnologie<br />

Im Folgenden werden exemplarische SCHILF-Veranstaltungen zu den einzelnen Bereichen vorgestellt.<br />

Selbstverständlich werden die Veranstaltungen speziell für die Bedürfnisse des Schulstandortes adaptiert.<br />

Zusätzlich können auch Themen, die inhaltlich zu den Schwerpunktbereichen passen, angefragt werden.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!