14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zählendes Rechnen - eine m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ische Sackgasse<br />

Was denken Kinder über Zahlen?<br />

A80030536 APS<br />

Inhalte:<br />

Viele Kinder mit SPF scheitern in ihrer m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischen Entwicklung an einem nicht tragfähigen<br />

Zahlenverständnis (auf dem sich auch kein verlässliches Oper<strong>at</strong>ionsverständnis aufbauen lässt).<br />

Diese Kinder bleiben oft ihre gesamte Schulzeit "zählende Rechner".<br />

Schwerpunkte:<br />

- gezielte Nachentwicklung des Zahlverständnisses bzw. der relevanten Vorläuferfähigkeiten<br />

- Aufbaues eines grundlegenden Oper<strong>at</strong>ionsverständnisses<br />

- Kennenlernen eines standardisierten Testverfahrens für den Schuleingangsbereich<br />

- Entwicklungsmodell: Vom Mengen-Wissen zum Zahlen-Wissen<br />

- Zählprinzipien<br />

- Qualit<strong>at</strong>iv unterschiedliche Zahlkonzepte und ihre Folgen<br />

- Eggenberger Rechentest ERT 0+ (Aufbau, Durchführung, Auswertung)<br />

- Ableitung von Fördermaßnahmen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an ASO und Lehrer/innen an VS im Schuleingangsbereich<br />

Zeit: Di, 21. November 2006, 14:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Norbert Holzer<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Diagnostik<br />

Förderpädagogik<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

Lesikus Förderprogramme<br />

A80030636 APS<br />

Inhalte:<br />

Die CD-Förderprogramme "Lesikus/Grundkurs Lesetechnik" und "Therapeutenprogramm-Lesetechnik"<br />

haben zum Ziel, die Wortlesegenauigkeit und Wortlesegeschwindigkeit zu verbessern und bieten viele<br />

Möglichkeiten zur individuellen Förderung.<br />

Die Leseprogramme werden vorgestellt und in Bezug gesetzt zu:<br />

- wissenschaftliche Erkenntnisse der Leseforschung:<br />

Stufen des Leseerwerbs, Schwierigkeitsstufen der Lauteinführung und des Wortaufbaus<br />

- bewährten wissenschaftlichen Methoden:<br />

Silbengliederung, Pseudowortlesen<br />

Es werden Tipps zur:<br />

- Durchführung<br />

- Motiv<strong>at</strong>ion<br />

- Eins<strong>at</strong>zmöglichkeiten in der Schule gegeben<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an ASO und LRS Betreuer/innen<br />

Zeit: Mi, 15. November 2006, 14:30 Uhr - 17:45 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Claudia Scherling<br />

Leitung: Irene Moser<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!