14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

400 Didaktik Grundschule<br />

Computer-Basisbausteine für Anfänger/innen 1<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

400A Lehrgänge und Veranstaltungsreihen 43<br />

ALLR 4 – Modul 3 – Erkennen und Klassifizieren 43<br />

ALLR 4 – Modul 4 – Methoden der Förderung I 43<br />

ALLR 4 – Modul 5 - Methoden der Förderung II 44<br />

ALEX – Grundlegende Fördermaßnahmen beim Schriftspracherwerb 44<br />

ALEX – Modul 5 – Str<strong>at</strong>egien für die Entwicklung einer Lesekultur 45<br />

ALEX – Abschlussmodul 45<br />

ALBI – Modul 5 und 6 46<br />

ALME - Modul 1, 2, 4 und 5 47<br />

ALNA – Modul 2 – Einführungsseminar 47<br />

ALNA – Modul 3 – Individuelle Bildungsinhalte 47<br />

ALNA – Modul 4 – Gesellschaftliche Bildungsinhalte 47<br />

LGMN – Modul 4 – Sachrechnen 48<br />

Bildungsstandards in der VS 48<br />

Bildungsstandards VS – Multiplik<strong>at</strong>orinnen/Multiplik<strong>at</strong>oren 49<br />

Projekt „Komorbidität von Lernstörungen“ 49<br />

Den Kindern das Wort geben 50<br />

Licht und Sch<strong>at</strong>ten 50<br />

„Bin i fit, bin i cool!“ – Kneipp Gesundheit in der Volksschule 51<br />

400C Grundschulpädagogik (regionale Veranstaltungen in den Bezirken) 51<br />

Bezirke <strong>Salzburg</strong>-Stadt, <strong>Salzburg</strong>-Umgebung und Hallein<br />

5-Schritt-Lesemethode – Str<strong>at</strong>egien zum Lesen und Verstehen von Sachtexten 51<br />

5-Schritt-Lesemethode – Str<strong>at</strong>egien zum Lesen und Verstehen von Sachtexten 52<br />

Grundlagen für den Schriftspracherwerb 52<br />

Vorlesen ist Liebe 53<br />

„Lesen, ui nein!“ 53<br />

Lesen lernen – Lesen können 54<br />

Leselust durch Spielfreude 54<br />

Das rechtschreibschwache Kind in meiner Klasse 55<br />

Pädagogische Werkst<strong>at</strong>t für die Grundstufe II 55<br />

Differenzierungsmöglichkeiten im Schuleingangsbereich 56<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik: Grundrechenarten 56<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik VS: „Ich hab´s“ 57<br />

Rechenschwäche erkennen 57<br />

Der Kampf mit den Zahlen 58<br />

Einführung in die Zahlenverarbeitung und Dyskalkulie 58<br />

<strong>Salzburg</strong> Stadt erleben 59<br />

Sachunterricht 59<br />

Faszin<strong>at</strong>ion N<strong>at</strong>urwissenschaft und Technik 59<br />

Eins<strong>at</strong>z von NW-Experimenten im VS Unterricht 60<br />

FERN-sehen – Den Sternenhimmel verstehen lernen 61<br />

Die <strong>Salzburg</strong>er Industrie im Lehrplan 61<br />

N<strong>at</strong>urwissenschaftliche Experimente in der VS 62<br />

Waldpädagogik – Einführung für Volksschullehrer/innen 62<br />

1 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 860 „Neue Technologien“<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!