14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrbeauftragte/r: Helga Gschwandner<br />

Astrid Jakob<br />

Leitung: Angela Faber<br />

Stichwort: Berufsorientierung<br />

Gender Mainstreaming<br />

Technisches Werken<br />

Migr<strong>at</strong>ion und Trauma - Niemand verlässt leichtfertig seine Heim<strong>at</strong><br />

Impulse zur Begegnung mit Flüchtlingen<br />

A30000836 APS<br />

Kriegs- und Fluchterfahrungen können bei betroffenen Menschen seelische Verletzungen hinterlassen,<br />

ebenso können sie soziale Unsicherheiten und den Verlust von bisher gültigen Orientierungen bedingen.<br />

Migr<strong>at</strong>ion kann tiefe Spuren in der Psyche hinterlassen und schwere Traum<strong>at</strong>isierungen zur Folge haben.<br />

Auch Kinder sind von Traum<strong>at</strong>isierung, Entwurzelung und Verlusten betroffen.<br />

Im Vortrag und in der anschließenden Diskussion werden Str<strong>at</strong>egien zur Unterstützung der Kinder im<br />

schulischen Alltag aufgezeigt und die Situ<strong>at</strong>ion der Lehrer und Lehrerinnen besprochen, die plötzlich mit<br />

einer neuen Herausforderung konfrontiert sind.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Schulstandort<br />

Lehrbeauftragte/r: Ingrid Strennberger<br />

Claudia Winklhofer<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Stichwort: Interkulturelles Lernen<br />

Migr<strong>at</strong>ion<br />

Trauma<br />

Unterstützung der integr<strong>at</strong>iven Arbeit<br />

A30000936 APS<br />

Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit SPF erfordert in integr<strong>at</strong>iven Settings spezielle<br />

Rahmenbedingungen und professionelles Know-how. Wir bieten Ihnen in diesem Kurs standortspezifische<br />

Unterstützung an. Diese individuelle Betreuung ermöglicht den Support für Lehrer/innen, die die<br />

Kommunik<strong>at</strong>ion in der Klasse oder auch in der Schulgemeinschaft mit anderen Kolleginnen und Kollegen<br />

weiterentwickeln wollen, oder konkrete Inform<strong>at</strong>ionen benötigen, um die Qualität der inklusiven<br />

Maßnahmen zu verbessern. Das könnte ein Inform<strong>at</strong>ionsnachmittag über eine spezielle Behinderung,<br />

(AD/HS, Down Syndrom, Sinnesbehinderung etc.) oder ein Seminar über Teamprozesse sein.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen, die Kinder und Jugendliche mit SPF unterrichten<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Lehreinheiten: Max: 3 Nachmittage<br />

Ort: Schulstandort<br />

Leitung: Irene Moser<br />

Stichwort: Integr<strong>at</strong>ion<br />

Qualitätssicherung<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!