14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Den Kindern das Wort geben<br />

Freinetpädagogik<br />

A40040936 APS<br />

Inhalte:<br />

Lernprozesse werden wesentlich von der Lernumgebung, den Beziehungen und vom Selbstwert<br />

beeinflusst. Die Freinetpädagogik ermöglicht ein Lernen, das die Kinder in ihrer Entwicklung stärkt. Dabei<br />

kommt der Förderung der Kre<strong>at</strong>ivität, dem freien Ausdruck und der Selbstreflexion eine besondere<br />

Bedeutung zu.<br />

Dieses Seminar setzt Schwerpunkte:<br />

- Drucken und Drucktechniken<br />

- Biografiearbeit: darstellen und texten<br />

- Mit Fotografien Geschichten erzählen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Zeit: Do, 25. Januar 2007, 09:00 Uhr bis Sa, 27. Januar 2007, 12:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 24<br />

Ort: BIFEB Strobl (Bürglstein 1 - 6, 5350 Strobl)<br />

Lehrbeauftragte/r: Gerhard Czak-Sampl<br />

Sabine Harter<br />

Alfred M<strong>at</strong>l<br />

Leitung: Veronika Sampl<br />

TN-Zahl: Max. 50<br />

Hinweise: Die Teilnehmer/innen erhalten vor Kursbeginn ein detailliertes Programm<br />

zugeschickt<br />

Stichwort: Offenes Lernen<br />

Freinetpädagogik<br />

Licht und Sch<strong>at</strong>ten - Kunst auch für Kinder<br />

Ausstellung des Schweizer Künstlers Markus Raetz<br />

A40031036 APS<br />

Inhalte:<br />

Der neue Direktor des Museums der Moderne, Toni Stoos, widmet seine erste eigene Ausstellung dem<br />

Schweizer Künstler Markus Raetz. Raetz widmet sich in seinem Schaffen kontinuierlich dem Medium<br />

Fotografie. Dabei bedient er sich fast aller aus der Geschichte der Fotografie bekannten Verfahren:<br />

Sch<strong>at</strong>tenprojektionen, Polaroid, Autom<strong>at</strong>enfotos,, Heliogravüre und Rasterbilder. Daneben entstehen aber<br />

auch Zeichnungen, Druckgrafiken, Objekte und Install<strong>at</strong>ionen zum Thema Wahrnehmung. So entsteht ein<br />

represent<strong>at</strong>iver Einblick in sein Gesamtwerk, das in Österreich in dieser Form noch nie gezeigt wurde!<br />

Die Ausstellung bietet auch eine breite Inspir<strong>at</strong>ionsfläche für kre<strong>at</strong>ives Arbeiten in der Schule. Es gilt also,<br />

spannende Kunst aus der Schweiz zu entdecken. Präsentiert werden auch die Vermittlungskonzepte für<br />

die Volksschule.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Zeit: Mi, 15. November 2006, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Lehreinheiten: 4<br />

Ort: Museum der Moderne (Mönchsberg 32, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

TN-Zahl: Max. 60<br />

Hinweise: - Eintritt frei<br />

- Liftkosten: Eur 3,--<br />

Stichwort: Kultur- und Museumspädagogik<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!