14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

830B Einzelveranstaltungen<br />

Eskal<strong>at</strong>ion von Konflikten<br />

Möglichkeiten zur Deeskal<strong>at</strong>ion<br />

E83000736 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Konflikte weisen meist eine gewisse Eskal<strong>at</strong>ionsdynamik auf. Haben sie einen bestimmten<br />

Eskal<strong>at</strong>ionsgrad erreicht, sind wir häufig mit offener Aggression konfrontiert. Die Reaktionen sind dann<br />

unterschiedlich: Rückzug / Flucht, Verunsicherung / Panik oder weitere Aggression / Gewalt.<br />

In diesem Seminar geht es um das Erkennen von Konfliktmechanismen sowie das Erarbeiten<br />

deeskalierender Interventionsformen und Möglichkeiten der weiteren Konfliktbearbeitung. Augenmerk wird<br />

dabei v.a. auch auf die Frage gelegt, was Konflikte / Eskal<strong>at</strong>ionen / Aggressionen in uns auslösen bzw.<br />

was persönlich wie auch institutionell hilfreich sein kann.<br />

- Ist es möglich, mich auf Akutintervention vorzubereiten?<br />

- Wie gehe ich mit meiner unmittelbaren Angst um?<br />

- Wie gelingt es mir, mich selbst oder andere (auch vor sich selbst) zu schützen? Welche Rolle spielt<br />

dabei Autorität, Macht und der Eins<strong>at</strong>z physischer Mittel zur Trennung der Konfliktparteien?<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Do, 25. Januar 2007, 09:00 Uhr bis Fr, 26. Januar 2007, 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 16<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Ingo Bieringer<br />

Hans-Peter Graß<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: Diese Veranstaltung ist anrechenbar für den Akademielehrgang Interkulturelles<br />

Lernen (Supervision)<br />

Stichwort: Friedenserziehung<br />

Persönlichkeitsbildung<br />

Soziales Lernen<br />

Soziales Lernen im interkulturellen Kontext 1<br />

A88030836 APS<br />

Eltern ins Boot holen und dabei Kapitän bleiben 2<br />

A40065736 APS<br />

1 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 880 „Interkulturelle und sprachliche Bildung“<br />

2 Genaue Kursbeschreibung siehe unter Kapitel 400 Didaktik Grundschule<br />

213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!