14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

940Af Akademielehrgänge Persönlichkeitsbildung<br />

AL EM Empowerment<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Die Veränderungen in unserer Gesellschaft, Kultur und im Bereich der Technologien führen zu<br />

neuen Herausforderungen und vermehrten Anforderungen an unsere <strong>Schulen</strong>: Heterogenität,<br />

Interkulturalität; Integr<strong>at</strong>ion, neue Technologien, andere Erziehungspraktiken u.Ä. Diese<br />

Anforderungen können mit dem traditionellen Verständnis vom Lehrer/innenberuf nicht mehr<br />

zufriedenstellend bewältigt werden. In vielen Ländern Europas werden Erscheinungen wie<br />

Berufsunzufriedenheit, Demotiv<strong>at</strong>ion und „Ausgepowert sein,“ bis hin zu Burn-out und Drop-Out<br />

bei Lehrer/innen artikuliert Daher wurde dieser Lehrgang im Rahmen eines EU-Projektes<br />

(Comenius 2.1) vom Pädagogischen Institut des Bundes in <strong>Salzburg</strong> in Zusammenarbeit mit<br />

Lehrer/innen(fort)bildungsinstitutionen in Luxemburg, Ungarn und Spanien erarbeitet und<br />

konzipiert (www.ebop.salzburg.<strong>at</strong>). Ziel ist es, erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern die<br />

Möglichkeit zu einer persönlichen und beruflichen Standortbestimmung zu geben und gemeinsam<br />

neue Wege für einen lebendigen und kre<strong>at</strong>iven Umgang mit den Herausforderungen des<br />

Schullebens zu suchen und zu finden.<br />

Übersicht<br />

Lehrveranstaltungen UE Anmerkungen<br />

Modul 1:<br />

„Sein und werden“<br />

Persönlichkeits-orientierte Str<strong>at</strong>egien<br />

Modul2: „Ich-Du-Wir“<br />

24 Abendeinheiten, Seminarhotel<br />

Kommunik<strong>at</strong>ion und Kooper<strong>at</strong>ion<br />

Team-orientierte Str<strong>at</strong>egien<br />

24 Abendeinheiten, Seminarhotel<br />

„Neue Lehr- und Lernformen“<br />

Professions-orientierte Str<strong>at</strong>egien<br />

Modul 4:<br />

24 Abendeinheiten, Seminarhotel<br />

“Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten“<br />

Professions-orientierte Str<strong>at</strong>egien<br />

24 Abendeinheiten, Seminarhotel<br />

Gruppen bzw. Individualphasen/ICT 40 Einzelne Halbtage<br />

Abschluss:<br />

Zeugnis über den Akademielehrgang (8 ECTS)<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen aller Schularten<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Keine<br />

Neueinstieg: Neuaufnahme: Anmeldung:<br />

In Einzelfällen nach Absprache mit der<br />

Lehrgangsleitung<br />

Voraussichtlich WS 07/08 Prometheus<br />

Aktuelle Angebote: Ansprechpartner/in:<br />

Laufende Veranstaltungen (siehe Kapitel 830,<br />

„Schüler/innenverhalten“)<br />

346<br />

Pädagogisches Institut des Bundes in<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Angela Faber<br />

angela.faber@pi.salzburg.<strong>at</strong><br />

0662/840322-12<br />

www.pi.salzburg.<strong>at</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!