14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sprache als Grundlage von Beziehungen<br />

Freies Sprechen - Schritte zum guten Refer<strong>at</strong><br />

A52050636 APS<br />

Inhalte:<br />

- Freies Sprechen - Sprechanlässe<br />

- Gezielte Argument<strong>at</strong>ion üben<br />

- Kurzrefer<strong>at</strong>e schrittweise erarbeiten<br />

- Refer<strong>at</strong>e halten<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS für D<br />

Zeit: Mi, 25. Oktober 2006, 14:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: PI Außenstelle im Kompetenzzentrum Lungau (Lasabergweg 4, 5580 Tamsweg)<br />

Lehrbeauftragte/r: Hubert Mitter<br />

Leitung: Veronika Klemm<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Stichwort: Deutsch HS<br />

Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

VaKE - Values and Knowledge Educ<strong>at</strong>ion<br />

Werterziehung in den Fächern Deutsch u. Geschichte<br />

E52000936 APS, AHS, BBS<br />

In der Schule ist Werterziehung und Wissenserwerb getrennt. Mit dem VaKE-Ans<strong>at</strong>z kann schulisches<br />

Lernen und ethisch-moralische Erziehung in jedem Unterrichtsfach realisiert werden. Ausgehend von<br />

konkreten Dilemmageschichten werden Konfliktlösungen bezüglich jener Werte diskutiert, die der<br />

jeweiligen Entscheidung zugrunde liegen. Um kompetent argumentieren zu können, muss das<br />

entsprechende Wissen erarbeitet werden.<br />

Sensibilisierung für Probleme, kritisches Denken, selbstständiges Lernen, Nachhaltigkeit des<br />

Fachwissens, Kompetenz in diskursiver Kommunik<strong>at</strong>ion sind Bereiche, die mit dem VaKE-Ans<strong>at</strong>z<br />

besonders gefördert werden.<br />

Anhand einer praktischen Durchführung wird die VaKE-Methode vorgestellt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS, BBS und AHS für D und GS<br />

Zeit: Mi, 18. Oktober 2006, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Mo, 20. November 2006, 14:00 Uhr - 17:15 Uhr<br />

Lehreinheiten: 12<br />

Ort: PI <strong>Salzburg</strong> (Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 <strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Jean-Luc P<strong>at</strong>ry<br />

Sieglinde Weyringer<br />

Leitung: Sieglinde Weyringer<br />

TN-Zahl: Max. 25<br />

Hinweise: Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist für beide Termine bindend!<br />

Stichwort: Deutsch<br />

Geschichte<br />

Persönlichkeitsbildung<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!