14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

300D Gesundheit<br />

Eigenständig werden<br />

Lebenskompetenzen stärken<br />

A30001036 APS<br />

„Eigenständig werden“ ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention in der<br />

Volkschule.<br />

Inhalte:<br />

- Theoretische Grundlagen und praktische Modelle der Suchtprävention im frühen Kindesalter<br />

- Förderung genereller Lebenskompetenzen<br />

- Förderung der Selbstwahrnehmung, des Einfühlungsvermögens, Kommunik<strong>at</strong>ionsfertigkeiten, der<br />

- Umgang mit belastenden Situ<strong>at</strong>ionen und Problemlösekompetenzen<br />

- M<strong>at</strong>erialienmappe „Eigenständig werden“<br />

- Praxisbegleitung und Reflexionstreffen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS<br />

Lehreinheiten: 22<br />

Ort: Schulstandort<br />

Lehrbeauftragte/r: Anne Arends<br />

Dagmar Philipp<br />

Margit S<strong>at</strong>tel<br />

Leitung: Angela Faber<br />

TN-Zahl: Max. 20<br />

Hinweise: - Weitere Infos auf www.eigenstaendig.net<br />

- Aus Kapazitätsgründen der Referentinnen können im laufenden Semester nur 2<br />

Volksschulen von diesem Angebot Gebrauch machen<br />

Stichwort: Lebenskompetenzförderung<br />

Suchtprävention<br />

Step by Step - Sekundärprävention in der Schule - Helfen st<strong>at</strong>t Strafen<br />

E30000236 APS, BS, AHS, BBS<br />

„Step by Step“ ist ein Instrument zur Früherkennung und Krisenintervention an <strong>Schulen</strong> – insbesondere für<br />

den Bereich Suchtprävention. Ziel ist es, die frühzeitige Wahrnehmung von Verhaltensauffälligkeiten im<br />

Schulalltag zu fördern und die Handlungssicherheit von LehrerInnen im Bereich sekundärpräventiver<br />

Maßnahmen, wie lösungsorientierte Gesprächsführung, Zusammenarbeit mit relevanten<br />

Bildungseinrichtungen und Einleitung von Maßnahmen nach §13SMG zu verbessern.<br />

Zielgruppe: Schulinterne Fortbildung<br />

Lehreinheiten: 12<br />

Ort: Schulintern oder Akzente <strong>Salzburg</strong><br />

Lehrbeauftragte/r: Birgit Stockinger<br />

Leitung: Claudia Winklhofer<br />

TN-Zahl: Max. 30<br />

Hinweise: - Bitte um Kontaktaufnahme mit Mag. Birgit Stockinger (Akzente <strong>Salzburg</strong>, Tel.:<br />

0662/849291-42, E-Mail: b.stockinger@akzente.net)<br />

- Dieses Weiterbildungsangebot beinhaltet eine CD-Rom und ein Handbuch (Kosten:<br />

Eur 60,--/Schule inkl. Schulhauslizenz und Up-d<strong>at</strong>ing)<br />

Stichwort: Gesundheitserziehung<br />

Suchtprävention<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!