14.12.2012 Aufrufe

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

WINTERSEMESTER - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Indoor-Kompostierung<br />

In kleinsten Behältern Kompost herstellen<br />

E58000536 APS, BS, AHS<br />

Inhalte:<br />

Die Kompostierung organischer (Haushalts)Abfälle ist ein „Modellfall“ für den Abbau (die Mineralisierung)<br />

organischer Substanzen auf der Erde und damit der Kreislaufprozesse, die die Grundlage für viele<br />

biologische (ökologische) Phänomene bilden. Man kann schon in kleinen Behältern diese Vorgänge der<br />

Verrottung, des Abbaus organischer M<strong>at</strong>erie beobachten und auch ganz gezielt untersuchen.<br />

Verwendet man solche Indoor - Komposter in der Schule, so kann man die Kompostierung (Verrottung)<br />

und die damit verbundenen biologischen Vorgänge im Unterricht aufarbeiten, genauer analysieren und so<br />

ökologische Zusammenhänge anschaulich und direkt erlebbar machen.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Kompostierung in kleinen<br />

Behältern vorgestellt und konkrete Arbeitsanleitungen zur Herstellung von Indoor - Kompostbehältern<br />

gegeben.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS, AHS und BS für BUK<br />

Zeit: Di, 16. Januar 2007, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: Institut für N<strong>at</strong>urwissenschaften - Übungslabor (Hellbrunnerstraße 34, 5020<br />

<strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Klaus Kalas<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Hinweise: Unkostenbeitrag für M<strong>at</strong>erial und Kopien wird eingehoben<br />

Stichwort: Biologie und Umweltkunde<br />

Aus der Welt der Gerüche<br />

Eine Bio(geo)grafie der Weihnachtsdüfte<br />

E58000636 APS, BS, AHS, BBS<br />

Inhalte:<br />

Wir verbinden Advent und Weihnachten mit allerlei feinen und exotischen Gewürzen und Düften, mit<br />

Stollen, Lebkuchen und Punsch.<br />

In unserer globalisierten Welt wird das Angebot an fremdländischen Gewürzen und Düften immer<br />

umfangreicher. Viele verschiedene Früchte, Samen, Blätter, Pulver und Essenzen werden auf Märkten<br />

und Feinkostläden angeboten. Wie sehen die dazugehörigen Pflanzen aus und woher kommen Zimt und<br />

Nelken, Curcuma oder Sternanis?<br />

Unsere Veranstaltung soll nicht nur botanische Einblicke bieten sondern auch über Herkunft und Handel<br />

mit diesen Gewürzen berichten. Außerdem geben wir noch viele praktische Tipps zur Verwendung und<br />

zum Eins<strong>at</strong>z in der Schule.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten für BUK und GWK<br />

Zeit: Mi, 29. November 2006, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr<br />

Lehreinheiten: 3<br />

Ort: Institut für N<strong>at</strong>urwissenschaften - Übungslabor (Hellbrunnerstraße 34, 5020<br />

<strong>Salzburg</strong>)<br />

Lehrbeauftragte/r: Thomas Jekl<br />

Regina Kobler<br />

TN-Zahl: Max. 15<br />

Hinweise: Unkostenbeitrag für Kopien und M<strong>at</strong>erialien werden eingehoben<br />

Stichwort: Biologie und Umweltkunde<br />

Geografie und Wirtschaftskunde<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!