05.07.2018 Aufrufe

inwohnen Küche - Frühjahr 2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WOHNWELT KÜCHE<br />

Die Gaskochstellen durchbrechen die Arbeitsplatte. Darunter<br />

wurde eine Gussstahlplatte integriert, die die Hitze vom<br />

Schichtstoff abschirmt – das ist sicher und optisch perfekt.<br />

Ein Ort, der die Sinne beruhigt<br />

Die Architektin Alexandra Meyer entwickelte zusammen mit<br />

den <strong>Küche</strong>nbauern von Pirkelmann + Schmidt aus Ismaning bei<br />

München ein Konzept, das die Geschichte des Gebäudes mit aufnimmt.<br />

Ein Bild von Rauch, Feuer, Stein und Holz, ganz im Sinne<br />

einer ehemaligen Schmiede, schwebte dem Team bei der Ideenfindung<br />

vor. „Es sollte ein ganzheitlicher Lebensraum werden, der die<br />

Sinne beruhigt und die Besitzer in ein berührendes, beruhigendes<br />

zu Hause kommen lässt“, erklärt Sebastian Schmidt, Planer<br />

von Pirkelmann + Schmidt. Dies könne durch ein ebenmäßiges<br />

Bild mit wenigen, ehrlichen Materialien wie Stein und Holz am<br />

besten erreicht werden. Denn diese Materialien entwickeln eine<br />

ganz eigene Patina.<br />

Das schwarz durchgefärbte Oberflächenmaterial<br />

„Fenix NMT“ ist ein hochwertiger, hauchdünner<br />

Schichtstoff, der mittels Nanotechnologie hergestellt<br />

wird und unempfindlich gegen Fingerprints ist.<br />

200 Jahre altes Eichenholz<br />

Der großzügige offene Grundriss des Raumes verläuft nach Süden<br />

hin in ein mehr als drei Meter langes Rechteck. Das ist ideal<br />

für die Platzierung einer <strong>Küche</strong>nzeile. Der offene Bereich im<br />

vorderen Bereich bietet hingegen den perfekten Raum für einen<br />

<strong>Küche</strong>nblock, der Koch- und Essbereich vereint. Dieser Block zieht<br />

die Blicke aller, die den Raum betreten, magisch an – das liegt<br />

zum einen an der Größe, und zum anderen an den verwendeten<br />

Materialien und deren Verarbeitung.<br />

Um die Geschichte des Hauses zu transportieren, nutzten die<br />

<strong>Küche</strong>nbauer 200 Jahre altes Eichenholz. Das 4,60 m lange und 90<br />

cm breite Tischelement fängt den Kochblock bildlich und handwerklich<br />

„ein“. Der <strong>Küche</strong>nblock selbst ist aus „Fenix“ gefertigt,<br />

einem speziellen Schichtstoff mit einer samtmatten Oberfläche,<br />

die als besonders widerstandsfähig und resistent gilt. „Damit ist sie<br />

prädestiniert für den <strong>Küche</strong>nalltag“, sagt Sebastian Schmidt.<br />

Das gewählte Schwarz kontrastiert mit der bearbeiteten Alteiche<br />

und den weiß verputzen Wänden. Lampen, Bild und Boden<br />

greifen diesen Schwarz-Weiß-Kontrast auf. Der <strong>Küche</strong>nblock bietet<br />

von beiden Seiten Stauraum. Um eine möglichst harmonische,<br />

elegante Optik zu erhalten, verfügen die Schubladen weder über<br />

Griffe noch über Griffmulden. Klare, ebene Fronten mit automatischem<br />

Öffnungsmechanismus in mattem Schwarz bestimmen<br />

das Bild.<br />

34 www.in-wohnen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!