05.07.2018 Aufrufe

inwohnen Küche - Frühjahr 2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Bequeme<br />

Höhen<br />

5<br />

Effiziente<br />

Geräte<br />

6<br />

Variables<br />

Licht<br />

Ein auf Augenhöhe eingebauter Backofen, die halbhoch<br />

integrierte Geschirrspülmaschine, die höher<br />

gesetzte Spüle und das abgesenkte Kochfeld, aber<br />

auch der Vollauszug im Unterschrank sind ergonomische<br />

Lösungen, die der Rücken eines 20-Jährigen<br />

ebenso zu schätzen weiß wie der eines bzw. einer 40-<br />

oder 60-Jährigen. Unterschiedliche Höhen orientieren<br />

sich stets an den konkret zu erledigenden Arbeiten.<br />

Beim Kochen zum Beispiel ist der Topfrand<br />

die Arbeitshöhe. Deshalb sollte das Kochfeld 15 cm<br />

abgesenkt sein. Beim Abwasch hingegen orientiert<br />

sich das Maßband am Boden der Spüle – und gibt<br />

im Idealfall 15 cm hinzu. Werden diese Tipps in der<br />

<strong>Küche</strong>nplanung umgesetzt, gehört das schmerzhafte<br />

Bücken und Beugen der Vergangenheit an. Noch<br />

komfortabler wird es, wenn sich die Arbeitsfläche<br />

elektrisch an die Körpergröße des Nutzers anpassen<br />

lässt. Auf Knopfdruck lassen sich so Beistelltische,<br />

Teile der <strong>Küche</strong>nzeile oder sogar der komplette <strong>Küche</strong>nblock<br />

passend positionieren.<br />

8<br />

Gesund<br />

kochen<br />

Einer der leckersten Trends in der <strong>Küche</strong> ist das<br />

Garen im Dampf. Diese Zubereitungsart gilt als<br />

besonders gesund, weil Vitamine und andere Nährstoffe<br />

im Gemüse bleiben, statt mit dem Kochwasser<br />

durch den Ausguss zu gurgeln. Darüber hinaus bietet<br />

das Garen im Dampf ästhetischen Genuss. Denn<br />

die Erbse bleibt Grün und die Möhre Orange. Da isst<br />

das Auge noch mal so gern mit. In der Oberklasse<br />

der Dampfgarer vermitteln Sie dem Gerät nur noch<br />

die exakte Menüfolge und der Rest erfolgt vollautomatisch<br />

auf den Punkt. Und das jedes Mal wieder<br />

in gleichbleibender Qualität. Eine tolle Alternative<br />

und platzsparend sind auch Dampfbacköfen. Diese<br />

Geräte kombinieren die Vorteile des Dampfgarens<br />

mit den klassischen Funktionen des Elektronikbackofens.<br />

Ob als kompaktes Zusatzgerät oder als<br />

Alleingerät: Dampf geht immer.<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2018</strong><br />

Kühlgeräte, Kochfelder, Backöfen und Geschirrspüler<br />

glänzen immer häufiger durch sparsame<br />

Verbrauchswerte, wie sie vor einigen Jahren kaum<br />

für möglich gehalten wurden. Insbesondere gilt dies<br />

für Geschirrspülmaschinen sowie für Kühl- und<br />

Gefriergeräte, die rund um die Uhr im Dauereinsatz<br />

sind. Was den gierigen Stromfresser vom grünen<br />

Vorzeigegeräte unterscheidet, verrät das Energielabel.<br />

Das Sparpotenzial ist beträchtlich.<br />

9<br />

Leise<br />

lüften<br />

Viele moderne Dunstabzugshauben arbeiten besonders<br />

leise und dank Randabsaugung außerordentlich<br />

effektiv. Bei diesen Geräten werden die Kochwrasen<br />

zum Geräterand abgeleitet und dort verschluckt,<br />

um weiter per Umluftfilter gereinigt oder durch den<br />

Abluftkanal nach draußen geleitet zu werden. Gut<br />

ausgestattete Markengeräte sind wahre Künstler, die<br />

Designanspruch und ausgefeilte technische Qualitäten<br />

zu verbinden wissen. Ein wichtiges Kriterium<br />

bei Dunstabzugshauben ist seit jeher die Leistungsfähigkeit<br />

des Lüfters. Dazu zwei Tipps:<br />

1. Orientieren Sie sich am tatsächlichen Raumvolumen<br />

des <strong>Küche</strong>nraums. Viel hilft viel ist beim Thema<br />

Dunstabzug nicht nur unnütz, sondern kann geradezu<br />

gesundheitsschädlich sein.<br />

2. Jede Haube ist nur so gut wie das dahinter geschaltete<br />

Abluftsystem. Zu kleine Kanäle und viele<br />

Ecken lassen die Leistungsfähigkeit des Lüfters<br />

schnell verpfuffen und der Motor muss härter arbeiten<br />

als nötig. Das ist unnütz laut. Grundsätzlich<br />

sollte immer die Möglichkeit des Abluftbetriebs<br />

geprüft werden, denn bei dieser Variante wird auch<br />

die Feuchtigkeit, die beim Kochen entsteht, nach<br />

draußen geleitet. Der reine Umluftbetrieb fordert<br />

deutlich mehr Wachsamkeit und regelmäßiges Stoßlüften.<br />

Die sinnvolle Planung des Dunstabzugs muss<br />

sich immer an den konkreten Bedingungen in ihrem<br />

<strong>Küche</strong>nraum orientieren. Deshalb unser dringender<br />

Tipp: Lassen Sie sich dazu fachlich fundiert beraten.<br />

Ideal für die Beleuchtung der Arbeitsplatten ist direkt<br />

auf die Arbeitsfläche fallendes Licht, das nicht<br />

blendet oder Schlagschatten wirft. Sind über der<br />

Arbeitsplatte Schränke oder Regale angebracht,<br />

bietet sich die Montage von Lichtbändern und<br />

LED-Lichtern unter dem Oberschrank an. Praktisch<br />

und schön zugleich ist der frei angebrachte oder im<br />

Boden des Oberschrankes integrierte Leuchtboden.<br />

Gleiches gilt für die komplette Ausleuchtung der Nischenwand<br />

hinter satiniertem Glas, oder Leuchten<br />

mit beweglicher Blende. So lassen sich im Handumdrehen<br />

ganz unterschiedliche Lichtstimmungen erzeugen<br />

– von direktem Arbeitslicht auf der Arbeitsplatte<br />

bis zur gemütlichen indirekten Beleuchtung<br />

– für die geselligen Anlässe im „Wohnraum“ <strong>Küche</strong>.<br />

Unser Tipp: Fragen Sie bei Ihrem <strong>Küche</strong>nbauer nach<br />

LEDs mit verstellbarer Lichtfarbe. So lassen sich die<br />

verschiedenen Lichtquellen in ihrer Wirkung einheitlich<br />

aufeinander abstimmen.<br />

10 Sauber<br />

getrennt<br />

Die optimale Ergänzung zu Spüle und Armatur ist<br />

ein passendes und vor allem in direkter Nähe installiertes<br />

Abfalltrennsystem. Denn mit den tropfenden<br />

Gemüseresten durch die halbe <strong>Küche</strong> zu jonglieren,<br />

ist ebenso unpraktisch wie unnötig. Es gibt schließlich<br />

Ausführungen für verschiedene Unterschrankbreiten<br />

mit zwei, drei oder vier Abfalleimern. So lässt<br />

sich Kompost, Verpackungen, Glas und Restmüll<br />

ohne zusätzlichen Aufwand trennen und sammeln.<br />

Praktisch sind auch spezielle Orga-Auszüge und<br />

Kleinteilebehälter passend zum Abfalltrennsystem –<br />

dort findet vieles seinen Stammplatz, was sonst für<br />

Chaos im Spülenunterschrank sorgt. ‹<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!