05.07.2018 Aufrufe

inwohnen Küche - Frühjahr 2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERNETZTES WOHNEN HAUSAUTOMATISIERUNG<br />

Foto: Philips Lighting<br />

Vor fünf Jahren revolutionierte „Philips Hue“<br />

die Art und Weise, in der Menschen Licht<br />

in ihrem Zuhause steuern, kontrollieren,<br />

vernetzen und erleben können. „Philips Hue“<br />

versteht sich mit den Plattformen von Apple,<br />

Amazon, Bosch, devolo, Innogy, Logitech, Nest,<br />

Philips TV, SmartThings oder Telekom.<br />

Wenn möglich, lieber mit Kabel<br />

Wer sich mit dem Gedanken an einen Neubau oder eine Komplett renovierung trägt, sollte das<br />

viel diskutierte „Internet der Dinge“ hinterfragen, um nicht heute ein „altes“ Haus zu bauen.<br />

Alexa, mach das Licht an“ – ein Befehl, der den Trend<br />

unserer Zeit perfekt widerspiegelt. Virtuelle Assistenten<br />

sollen unser Leben einfacher und komfortabler<br />

machen. Egal ob Licht, Entertainment-Center,<br />

Heizung, Beschattung oder gar der Kaffeeautomat: immer mehr<br />

Einzelgeräte können zentral, vom Sofa oder gar dem Büro, gesteuert<br />

werden. In vielen Haushalten ist es schon Realität - unterschiedlichste<br />

Funktionen via Knopfdruck oder Kommando<br />

bedienen. Die Lieblingsmusik per Befehl starten, die gewünschte<br />

Lichtstimmung vom Sofa aus kreieren, die Beschattung vom Bett<br />

aus steuern oder den Kaffee schon beim täglichen Bad-Ritual<br />

durchlaufen lassen. All dies ist heute bereits möglich, und vieles<br />

mehr erwartet uns.<br />

Funk ist praktisch – und hat seine Tücken<br />

Bewohner von Mietwohnungen, Altbauten oder älteren Eigentumswohnungen<br />

ohne eine interne intelligente Haustechnik<br />

erfüllen sich ihren Traum vom „smarten Zuhause“ mithilfe<br />

von funkbasierten Hausautomatisierungssystemen. So bieten<br />

Systeme wie HomeKit, innogy oder HomeMatic inklusive ihrer<br />

sprachgesteuerten Assistenten Alexa, Siri & Co. viele interessante<br />

Möglichkeiten – allerdings mit Einschränkungen. Die Grenzen<br />

dieser Automatisierung liegen im System selbst und in der Verbindungsart.<br />

Die funkbasierte Haussteuerung steht und fällt mit<br />

der bestehenden Funkverbindung. Ohne Internet bleibt das Licht<br />

aus. Eine profane Update-Störung, Überlastung oder Störung des<br />

Servers, Fehlfunktionen der Hardware – die Liste für mögliche<br />

Gründe ist lang. Diese Probleme gehören in einer technikaffinen<br />

Welt allerdings dazu und mindern die Vorteile eines intelligenten<br />

Heims via Funk nicht. Wer aber die Chance hat, sollte diese Fehlerquellen<br />

minimieren und gleichzeitig seinen Nutzen maximieren.<br />

Wie? Ganz einfach, durch Verkabelung.<br />

Verlässlichkeit steigt auf nahe 100 Prozent<br />

Wird im Zuge der Installation der Hauselektrik im Rohbau die<br />

kabelgeführte Variante installiert, steigt die Zuverlässigkeit der<br />

Hausautomatisierung annähernd auf 100 Prozent. Schalter, Steckdosen<br />

und Sensoren werden direkt mit der Smarthome-Verkabe-<br />

78 www.in-wohnen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!