15.12.2012 Aufrufe

„Bauernbefreiung“ – eine kurze Einführung

„Bauernbefreiung“ – eine kurze Einführung

„Bauernbefreiung“ – eine kurze Einführung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ausschlaggebender Maßstab für politische Macht und gesellschaftliche Wertschätzung,<br />

einzige Quelle der sozialen Sicherheit und damit Angelpunkt der sozialen Logik. Wer<br />

nicht genügend Kulturland besaß, um sich und s<strong>eine</strong> Familie ernähren zu können, galt<br />

als arm. Der Grundbesitz spiegelte sich im Speisezettel, er entschied über die<br />

Möglichkeit, <strong>eine</strong> Familie gründen zu können, und er war vielfach ausschlaggebend bei<br />

der Partnerwahl.“ 1<br />

Die Nutzung des Bodens war seit Generationen bis in die kleinsten Details geregelt<br />

worden: von der dörflichen Bevölkerung und von den Grundherren, die ein Interesse<br />

daran hatten, dass bestimmte soziale und wirtschaftliche Verhältnisse auf den Dörfern<br />

bestehen blieben.<br />

Betrachtet man alte Flurkarten, so lässt sich an <strong>eine</strong>m kl<strong>eine</strong>n Detail sofort<br />

erkennen, ob sie vor oder nach den Agrarreformen, in diesem Fall den<br />

Gemeinheitsteilungen und Verkoppelungen, entstanden sind. 2 Vor den Reformen gab<br />

es so gut wie k<strong>eine</strong> gerade Linie im Dorf und in der Feldmark: die Wege und Felder<br />

verliefen meistens in gekrümmter Form und passten sich dem Geländeverlauf an.<br />

Ganz anders dagegen das Bild nach den Reformen: nun dominierten exakt<br />

ausgerichtete gerade Wege, Gräben und Felder; lediglich innerhalb der Dörfer gab es<br />

weiter das geordnete Chaos der Vorreformzeit, da die Flurbereinigung die Siedlungen<br />

(meist) ausschloß. 3<br />

Die dem Gelände angepassten Wege signalisieren die enge Beziehung von<br />

ländlichem Wohnen, Arbeiten und Leben zur umgebenden Natur. Diese Beziehung<br />

stellte um die Mitte des 18. Jahrhunderts ein ausgeklügeltes, fein aufeinander<br />

abgestimmtes System dar, das allerdings auf Störungen jeder Art empfindlich<br />

reagierte. 4 Im wesentlichen basierte es auf <strong>eine</strong>r sehr differenzierten Anpassung der<br />

Menschen an die natürlichen und naturnahen Bedingungen. Dabei hatten sie schon seit<br />

langem in die natürlichen Verhältnisse eingegriffen, was vorrangig zu Lasten des<br />

Waldes gegangen war. Vor allem in der großen Rodungsphase des Hochmittelalters war<br />

<strong>eine</strong> erhebliche Ausdehnung der von Menschen besiedelten Fläche gelungen, und der<br />

Wald vor allem auf die Höhenlagen zurückgedrängt worden. 5 Allerdings hatte die<br />

große Krise des Hochmittelalters, beginnend mit dem frühen 14. Jahrhundert,<br />

erheblich verschärft durch die seit der Mitte des Jahrhunderts Europa heimsuchende<br />

Pest, ergänzt um Fehden und Auseinandersetzungen, die Menschen zu <strong>eine</strong>m Rückzug<br />

aus den größeren Höhenlagen der Mittelgebirge gezwungen. 6<br />

1<br />

PFISTER (1995), Kap. 4.1.1, Anfang.<br />

2 Statt älterer Darstellungen sei jetzt verwiesen auf SEEDORF, MEYER (1996), S. 93-140;<br />

detaillierte regionale Darstellungen liegen für den Kreis Rotenburg/Wümme vor; <strong>eine</strong><br />

neuere Zusammenfassung bieten die Erläuterungshefte der Historisch-Landeskundlichen<br />

Exkursionskarten von Niedersachsen etwa SEEDORF (1989), dort insbes. S. 34-117.<br />

3 Gegenbeispiel Schwaförden; Dorferneuerung Schwaförden, Christiane Cordes; wo habe<br />

ich das?<br />

4 Auf die mittelalterlichen Grundlagen verweist etwa HAUPTMEYER (1997), insbes. S. 1045-<br />

1054; allgemein KÜSTER (1996), XX, <strong>eine</strong>n Überblick der älteren Forschung bietet HENKEL<br />

(1983). Außerdem gibt es <strong>eine</strong> Fülle regionaler Sonderstudien; <strong>eine</strong>n guten räumlich<br />

begrenzten Überblick bieten die Beiträge in den Erläuterungsheften der Historischlandeskundlichen<br />

Exkursionskarte für Niedersachsen, etwa SEEDORF (1989). In<br />

allgem<strong>eine</strong>rem Zusammenhang lesenswert DIPPER (1994), 9-41 („Die Herrschaft der<br />

Natur“).<br />

5 HAUPTMEYER (1997), S. 1065-1068.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!