15.12.2012 Aufrufe

Projektliste, Stand 15 - (ReM) Westharz

Projektliste, Stand 15 - (ReM) Westharz

Projektliste, Stand 15 - (ReM) Westharz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Klimawandel im <strong>Westharz</strong><br />

Handlungsfeld Tourismus/Erholung Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Welche Ziele und überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige<br />

Arbeitsschritte:<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

<strong>Stand</strong> des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landw./Forstwirtsch./Klima/Energie<br />

Ermittlung der Auswirkungen des Klimawandels im <strong>Westharz</strong> und<br />

Entwicklung von Handlungsvorschlägen:<br />

- Auswerten der aktuellen Erkenntnislage zum Klimawandel (keine<br />

Grundlagenforschung nur fragstellungsbezogen)<br />

- Konkretisierung auf die regionalen Verhältnisse unter<br />

Berücksichtigung der örtlichen Besonderheiten<br />

- Analyse der Auswirkungen auf bedeutsame Handlungsfelder wie<br />

Hochwasserschutz, Siedlungsentwicklung, Tourismus, Land- und<br />

Forstwirtschaft<br />

- Ermittlung der Handlungsfelder mit der größten Betroffenheit und<br />

somit des prioritären Handlungsbedarfs<br />

Entwicklung von Maßnahmenvorschlägen zur Vorsorge und<br />

Bewältigung der regionalen Auswirkungen des Klimawandels<br />

- Rechtzeitige Vorsorge und Reaktion auf die Anforderungen des<br />

Klimawandels<br />

- Hinweise zur Ausgestaltung der Ziele der betroffenen<br />

Handlungsfelder<br />

- Abwägungsmaterial für die Bauleitplanung<br />

Beteiligte Kommunen<br />

Landkreis Goslar, Zweckverband Großraum Braunschweig<br />

(Regionalplanung), Landwirtschaftskammer; Landesforstverwaltung,<br />

Nationalpark Harz<br />

1, Abstimmung einer konkreten Auftragsbeschreibung und Ermittlung<br />

denkbarer Kostenumfang (Vorschlag Federführung SGO)<br />

2. Klärung Finanzierung (Eigenmittel, Fördermittelantrag)<br />

3. Zusammentragung einer Liste möglicher<br />

Auftragnehmer/Fachgutachter<br />

4. Vergabeverfahren<br />

5. Erarbeitung Gutachten, Begleitung von einem Arbeitskreis der<br />

teilnehmenden Kommunen und Kooperationspartner<br />

6. Einspeisung Ergebnisse in Konzepte und Projekte der identifizierten<br />

vorrangigen Handlungsfelder<br />

n. n.<br />

Offene Fragen - zu erwartende Kosten<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Ideenphase Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

- Finanzierung<br />

- Interesse(nlage) der möglichen Kooperationspartnert (bisher nicht<br />

angefragt)<br />

Lars Michel, SG Oberharz, FD 3.2., SB 61, Bauleit- und Grünplanung<br />

Tel. 05323/931-601, eMail: lars.michel@samtgemeindeoberharz.de<br />

Bei Fragen zum Projektsteckbrief wenden Sie sich bitte an:<br />

Grontmij GfL GmbH, Maren Krämer, Tel: 0511/3407-262, e-Mail: maren.kraemer@grontmij.de oder<br />

NLG – mbH, Dr. Thomas Forche, Tel: 05593/9281-24, e-Mail: thomas.forche@nlg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!