15.12.2012 Aufrufe

Projektliste, Stand 15 - (ReM) Westharz

Projektliste, Stand 15 - (ReM) Westharz

Projektliste, Stand 15 - (ReM) Westharz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Kreisweite Hochwasserschutzkonzeption<br />

Handlungsfeld Tourismus/Erholung Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Welche Ziele und überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige<br />

Arbeitsschritte:<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

<strong>Stand</strong> des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landw./Forstwirtsch./Klima/Energie<br />

Der Hochwasserschutz gewinnt aufgrund der zunehmenden<br />

Starkregenereignisse zunehmend an Bedeutung. Vorbereitende<br />

Maßnahmen sind deshalb notwendig, um kurzfristig auf<br />

entsprechende Naturereignisse reagieren zu können, so z.B.:<br />

- Erarbeitung Hochwasseraktionsprogramme oder –schutzpläne<br />

- Schutz und Wiederherstellung natürlicher Retentionsflächen<br />

(Renaturierungsmaßnahmen im Bereich landwirtschaftlich<br />

genutzter Flächen, Erhöhung des Wasserrückhalts auf land- u.<br />

forstwirtschaftl. Flächen),<br />

- Verbesserter Abfluss des Regenwassers innerhalb der Ortslagen<br />

(verbesserte Gewässerpflege und Beseitigung von Verlandungen)<br />

- Umstellung von Infrastruktur und Siedlungsflächen (-planung) auf<br />

Versickerung und Regenwasserbewirtschaftung<br />

Vorhaltung mobiler Hochwasserschutzelemente<br />

- Verbesserung de Hochwasserschutzes<br />

- Verstärkung des Hochwasserbewussteins<br />

- Erhaltung eines lebenswerten Wohnumfeldes<br />

Wasserverbände (z.B. Nette)<br />

Landkreis NLWKN, Kommunen Ortsräte Feuerwehren, Bürger<br />

- kurz- und langfristig<br />

- Erstellung eines Gesamtkonzeptes für den LK Goslar und die<br />

Vorharzregion<br />

- Fachplanungen<br />

- Bürgerbeteiligungen<br />

Ideenphase Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Stehe für Bornhausen gern zur Verfügung<br />

Sven Ladwig, Flachsrotten32, 38723 Bornhausen, Tel.<br />

05381/4911145, eMail: sven.ladwig@gmx.net<br />

Bei Fragen zum Projektsteckbrief wenden Sie sich bitte an:<br />

Grontmij GfL GmbH, Maren Krämer, Tel: 0511/3407-262, e-Mail: maren.kraemer@grontmij.de oder<br />

NLG – mbH, Dr. Thomas Forche, Tel: 05593/9281-24, e-Mail: thomas.forche@nlg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!