15.12.2012 Aufrufe

Projektliste, Stand 15 - (ReM) Westharz

Projektliste, Stand 15 - (ReM) Westharz

Projektliste, Stand 15 - (ReM) Westharz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Projektbündel: Wasserkraftwerke Prinzenteich<br />

Handlungsfeld Tourismus/Erholung Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Welche Ziele und überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige<br />

Arbeitsschritte:<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

<strong>Stand</strong> des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landw./Forstwirtsch./Klima/Energie<br />

In einem neu zu errichtenden Schauwasserkraftwerk soll das Thema<br />

„Wasserkraftnutzung heute“ für Besucher anschaulich und<br />

verständlich erlebbar werden. Dabei soll es nicht nur als reine<br />

Demonstrationsanlage konzipiert werden, sondern einen tatsächlichen<br />

Beitrag zur Wasserkraftnutzung im Harz leisten. Das Kraftwerk soll in<br />

die Anlagen des Oberharzer Wasserregals, das die historische<br />

Nutzung der Wasserkraft präsentiert und der Nachwelt erhält,<br />

eingebunden werden und diese ergänzen.<br />

Die Turbinenanlage wird eine Leistung von ca. 5 kW haben und<br />

jährlich ca. 40.000 kWh Strom erzeugen. Damit können 11 Haushalte<br />

mit umweltfreundlich erzeugtem Strom versorgt und jährlich 22 t CO2<br />

eingespart werden.<br />

Das Thema „Heutige und Künftige Wasserkraftnutzung“ soll einer<br />

breiteren Öffentlichkeit verständlich präsentiert werden und die<br />

vielfach präsentierte historische Wasserkraft ergänzen. Die Anlage<br />

soll einen touristischen Anziehungspunkt bilden, durch Vermittlung<br />

technischer Grundlagen zur technischen Allgemeinbildung beitragen<br />

sowie vorhandenes Wasserkraftpotential nutzen. Es verbindet und<br />

fördert dadurch die Bereiche Tourismus, Bildung, Klima und Energie.<br />

Harzwasserwerke GmbH, Nikolaistraße 8, 31137 Hildesheim<br />

Infrage kommende Energieunternehmen<br />

TU Clausthal<br />

Konzept<br />

Ausführungsplan<br />

Umsetzung<br />

Ca. <strong>15</strong>0.000 €<br />

Ideenphase Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Offene Fragen Das Wasserwerk kann bei Bedarf auch als Schauwasserwerk in das<br />

Projekt „WasserWanderWege im Oberharzer Wasserregal“ integriert<br />

werden.<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Harzwasserwerke GmbH, Nikolaistr. 8, 31137 Hildesheim, Tel.:<br />

05121/404-0, info@harzwasserwerke.de, www.harzwasserwerke.de<br />

Bei Fragen zum Projektsteckbrief wenden Sie sich bitte an:<br />

Grontmij GfL GmbH, Maren Krämer, Tel: 0511/3407-262, e-Mail: maren.kraemer@grontmij.de oder<br />

NLG – mbH, Dr. Thomas Forche, Tel: 05593/9281-24, e-Mail: thomas.forche@nlg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!