15.12.2012 Aufrufe

Projektliste, Stand 15 - (ReM) Westharz

Projektliste, Stand 15 - (ReM) Westharz

Projektliste, Stand 15 - (ReM) Westharz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Projektbündel: Wasserkraftwerke<br />

Handlungsfeld Tourismus/Erholung Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Welche Ziele und überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige<br />

Arbeitsschritte:<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

<strong>Stand</strong> des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landw./Forstwirtsch./Klima/Energie<br />

Der Oderteich ist als kleine Talsperre Teil des Oberharzer<br />

Wasserregals und liegt im Gebiet des Nationalparks. Das bisher<br />

ungenutzte Wasserkraftpotential soll im Einklang mit den<br />

Anforderungen des Nationalparks nutzbar gemacht werden. Die bisher<br />

als hölzernes Gerenne ausgeführte Grundablassleitung muss dazu als<br />

Druckrohrleitung ausgeführt werden. Die Turbinenanlage wird eine<br />

Leistung von ca. 55 kW haben und jährlich ca. 265.000 kWh Strom<br />

erzeugen. Damit können 75 Haushalte mit umweltfreundlich<br />

erzeugtem Strom versorgt und jährlich 140 t CO2 eingespart werden.<br />

Weitere Potentiale existieren am Prinzenteich und am Spiegeltaler<br />

Teich.<br />

Mit dem Projekt soll ohne zusätzliche Eingriffe in vorhandene<br />

Ökosysteme der mögliche weitere Ausbau der Wasserkraftnutzung in<br />

Einklang mit den Anforderungen des Nationalparks vorangetrieben<br />

werden.<br />

Harzwasserwerke GmbH, Nikolaistraße 8, 31137 Hildesheim<br />

Infrage kommende Energieunternehmen<br />

TU Clausthal<br />

Eine eigene Vorplanung ist bereits erarbeitet.<br />

Prüfung des Anspruchs auf EEG-Vergütung bzw.<br />

Vermarktungsmodelle für den Strom mit Partnern erarbeiten<br />

Ausführungsplanung<br />

Ausführung<br />

Ca. 250,000 Euro<br />

Ideenphase Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Anmerkung Das Wasserkraftwerk kann bei Bedarf auch als Schauwasserkraftwerk<br />

in das Projekt „WasserWanderWege im Oberharzer Wasserregal“<br />

integriert werden.<br />

Offene Fragen Vergütung des Stroms nach EEG ist wegen der Speichernutzung<br />

fraglich und für den Einzelfall zu prüfen. Eine anderweitige<br />

Vermarktung des Stroms muss langfristig gesichert werden.<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Harzwasserwerke GmbH, Nikolaistraße 8, 31137 Hildesheim<br />

Tel. 05121 / 404-0; info@harzwasserwerke.de ,<br />

www.harzwasserwerke.de<br />

Bei Fragen zum Projektsteckbrief wenden Sie sich bitte an:<br />

Grontmij GfL GmbH, Maren Krämer, Tel: 0511/3407-262, e-Mail: maren.kraemer@grontmij.de oder<br />

NLG – mbH, Dr. Thomas Forche, Tel: 05593/9281-24, e-Mail: thomas.forche@nlg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!