15.12.2012 Aufrufe

Projektliste, Stand 15 - (ReM) Westharz

Projektliste, Stand 15 - (ReM) Westharz

Projektliste, Stand 15 - (ReM) Westharz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Nutzung der Holzhackschnitzelheizung des Niedersächsischen<br />

Forstlichen Bildungszentrum (NFBZ) Münchehof für die<br />

Allgemeinheit<br />

Handlungsfeld Tourismus/Erholung Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Welche Ziele und überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige<br />

Arbeitsschritte:<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

<strong>Stand</strong> des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landw./Forstwirtsch./Klima/Energie<br />

Seit 1998 betrieb das NFBZ in Münchehof eine Holzhackschnitzel-<br />

Heizung mit 2 Kesseln (1 x190 KW, 1 x 145 KW). Die Verbrennung<br />

erfolgt über eine Treppenrostfeuerung mit automatischer<br />

Ascheaustragung. Die Bevorratung mit Hackschnitzel wird in einem<br />

Hochbunker mit Rolltor mit einem Fassungsvermögen von 250 – 300<br />

m³ sichergestellt. Als Brennstoff werden Waldhackschnitzel (Buche) –<br />

also erneuerbare Energien – eingesetzt. Die Aufarbeitung des Holzes<br />

erfolgt im Lehrgangsbetrieb des NFBZ . Bereits bei der Planung war<br />

durch den Leiter des NFBZ, Herrn Forstdirektor Hans-Ulrich<br />

Stolzenburg angedacht, die Anlage so zu konzipieren, dass sie nicht<br />

nur für den Bedarf des NFBZ ausreicht. Solche Überlegungen stießen<br />

damals aber auf Ablehnung des örtlichen Versorgungsunternehmens.<br />

Vielleicht ist jetzt die zeit reif, um die Anlage ggf. nach Erweiterung<br />

auch für die Beheizung von Wohnhäusern der angrenzenden Siedlung<br />

oder für die Mittelpunktgrundschule mit Turnhalle und<br />

Dorfgemeinschaftshaus zu nutzen.<br />

Nutzung der Holzhackschnitzelheizung des Niedersächsischen<br />

Forstlichen Bildungszentrums für die Allgemeinheit<br />

Vermehrte Nutzung von regenerativer Energie<br />

Projektträger könnte das NFBZ und/oder die Stadt Seesen ggf. durch<br />

Gründung einer Betreibergesellschaft sein.<br />

NFBZ Münchehof, Herr Direktor Hans-Ulrich Stolzenberg,<br />

Sautalstraße 5, 38723 Münchehof/Harz<br />

Zunächst nur Ideenphase<br />

Noch nicht bekannt<br />

Ideenphase Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Joachim Pedroß, Ortsbürgermeister, Im Winkel 3, 38723 Münchehof,<br />

Tel.: 05381/8533, joachimpedross@t-online.de<br />

Herr Forstdirektor Hans-Ulrich Stolzenburg, NFBZ, Sautalstr. 5, 38723<br />

Münchehof<br />

Bei Fragen zum Projektsteckbrief wenden Sie sich bitte an:<br />

Grontmij GfL GmbH, Maren Krämer, Tel: 0511/3407-262, e-Mail: maren.kraemer@grontmij.de oder<br />

NLG – mbH, Dr. Thomas Forche, Tel: 05593/9281-24, e-Mail: thomas.forche@nlg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!