15.12.2012 Aufrufe

Projektliste, Stand 15 - (ReM) Westharz

Projektliste, Stand 15 - (ReM) Westharz

Projektliste, Stand 15 - (ReM) Westharz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Renaturierung von Deponieflächen mit nachwachsenden<br />

Rohstoffen<br />

Handlungsfeld Tourismus/Erholung Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Welche Ziele und überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige<br />

Arbeitsschritte:<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

<strong>Stand</strong> des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landw./Forstwirtsch./Klima/Energie<br />

Renaturierung der belasteten Flächen in unmittelbarer Nähe der<br />

Deponien der Harz-Metall-GmbH in Harlingerode mit<br />

schnellwachsenden Rohstoffen.<br />

Ermitteln eines Pflanzgutes, das sich zum einen auf nährstoffarmen<br />

und schadstoffbelasteten Böden gut etabliert und im Kurzumtrieb als<br />

schnell nachwachsender Rohstoff z. B. zur CO2-neutralen<br />

Wärmeherstellung genutzt werden kann. Die Pflanzen sollen durch die<br />

Bodendurchwurzelung zum einen zu einer Qualitätsverbesserung des<br />

Trinkwassers führen und zum anderen über<br />

Dekontaminationspotential verfügen.<br />

Meike Bormann, Durnidistr. 25, 38704 Liebenburg<br />

Andreas Blackburn<br />

Es fand eine Besichtigung des 3-N-Kompetenzzentrum<br />

(Niedersachsen-Netzwerk-Nachwachsende Rohstoffe<br />

Kompetenzzentrum) statt.<br />

Es fand eine Besichtigung des 3-N-Kompetenzzentrum<br />

(Niedersachsen-Netzwerk-Nachwachsende Rohstoffe<br />

Kompetenzzentrum) statt.<br />

Die Preise ergeben sich aus folgenden Punkten:<br />

- Preise des Maschinenrings zur Saatbettvorbereitung<br />

- Arbeitsstunden<br />

- Pflanzgut<br />

- Ggf. Düngung<br />

Ideenphase Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Offene Fragen Erwägung der Möglichkeit der Zusammenarbeit mit dem 3-N-<br />

Kompetenzzentrum oder der HAWK, zur optimalen Planung und<br />

Umsetzung des Projektes, sowie vor allem zur Evaluation der<br />

Dekontaminierungserfolge.<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Erwägung der Möglichkeit in diesem landwirtschaftlichen Sektor<br />

langfristig geschützte Arbeitsplätze für geistig und psychisch<br />

Behinderte und / oder Langzeitarbeitslose schaffen.<br />

Andreas Blackburn, Burgstr. 11, 38704 Liebenburg, Tel.:<br />

05346/91<strong>15</strong>7, meike@bauer-bormann.de<br />

Bei Fragen zum Projektsteckbrief wenden Sie sich bitte an:<br />

Grontmij GfL GmbH, Maren Krämer, Tel: 0511/3407-262, e-Mail: maren.kraemer@grontmij.de oder<br />

NLG – mbH, Dr. Thomas Forche, Tel: 05593/9281-24, e-Mail: thomas.forche@nlg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!