15.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS ...

Abschlussbericht - Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS ...

Abschlussbericht - Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Fragebogen war so konzipiert, dass er sich sowohl <strong>für</strong> mündliche Interviews als<br />

auch <strong>für</strong> schriftliche Befragungen eignete.<br />

Im Rahmen dieses Strukturfragebogens wurden auch Aspekte der<br />

Orientierungsqualität, wie pädagogische Werte <strong>und</strong> Einstellungen der Tagesmutter<br />

sowie eine Selbsteinschätzung der in der Tagespflegestelle gegebenen<br />

Qualitätsmerkmale erhoben.<br />

Zur Einschätzung der wechselseitigen Beziehung zwischen Tagesmutter <strong>und</strong> Mutter<br />

des Kindes wurde die Parent-Caregiver-Relationship Scale (PCRS) (Short Version<br />

Scoring Guide, 2000) von J. Elicker eingesetzt. Die PCRS wurde entwickelt, um die<br />

Qualität der Beziehung zwischen Eltern <strong>und</strong> Betreuer im Kontext der kindlichen<br />

Betreuung einzuschätzen.<br />

Für die vorliegende Untersuchung wurden 16 der insgesamt 35 Items ausgewählt,<br />

die die Beziehung der Tagesmutter zur Mutter des Kindes kennzeichnen. Die<br />

Einschätzung erfolgt auf einer vierstufigen Skala von (1) trifft nicht zu bis (4) trifft zu.<br />

Pädagogische Qualität in den Herkunftsfamilien<br />

Für die Erfassung der pädagogischen Prozessqualität innerhalb des familialen<br />

Setting wurde parallel zum Tagespflegesetting die HOME herangezogen. Als<br />

weiteres Instrument zur Erfassung der pädagogischen Prozessqualität im familialen<br />

Setting wurde ein Mütterfragebogen zur Erfassung von Aktivitäten des Kindes im<br />

Familiensetting (AKFRA) eingesetzt (vgl. Tietze et al., 1998, S. 124 ff.). Dieser<br />

Fragebogen besteht aus einer Liste von Aktivitäten, <strong>für</strong> die Mütter anzugeben haben,<br />

wie häufig ihr Kind diese ausführt. Die Antworten erfolgen auf einer sechsstufigen<br />

Skala mit den Stufen (1) gar nicht bis (6) täglich. Bei den Aktivitäten handelt es sich<br />

um solche, die <strong>für</strong> die Altersstufe charakteristisch sind. Die Spannbreite reicht von<br />

motorischen Aktivitäten über kognitiv-orientierte Aktivitäten bis zum „Mithelfen im<br />

Haushalt“, dem gemeinsamen „Besprechen von Problemen <strong>und</strong> Konflikten“ <strong>und</strong> dem<br />

„Spielen bei Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Nachbarn“.<br />

Für die vorliegende Untersuchung wurden aus den ursprünglich 19 Items wurden 15<br />

ausgewählt. Hierbei handelt es sich um Items, die sich auf interaktions-intensive<br />

Tätigkeiten beziehen <strong>und</strong> damit speziell als Indikatoren <strong>für</strong> pädagogische<br />

Prozessqualität relevant sind.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!