15.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht - Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS ...

Abschlussbericht - Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS ...

Abschlussbericht - Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Untersuchungsinstrumente<br />

Pädagogische Qualität in Tagespflegestellen<br />

Im deutschsprachigen Raum gibt es bislang kein Verfahren zur Erfassung<br />

pädagogischer Prozessqualität im Bereich der Tagespflege. Aus diesem Gr<strong>und</strong><br />

schließt das Projekt auch die Entwicklung eines entsprechenden Instrumentariums<br />

ein.<br />

Als Ausgangsinstrument wurde auf die amerikanische Family Day Care Rating Scale<br />

(FDCRS) von Harms, Cryer & Clifford (1991) zurückgegriffen. Diese bot sich aus<br />

mehreren Gründen an. Einerseits kann sie gegenwärtig als das weltweit am besten<br />

erprobte Instrument zur Erfassung pädagogischer Prozessqualität in der Tagespflege<br />

angesehen werden. Anderseits beruht sie auf demselben theoretischen Konzept wie<br />

die KES-R (Kindergartenskala) (Tietze et al., 2001), ein Instrument, mit dem<br />

vielfältige <strong>und</strong> positive Erfahrungen im institutionellen Bereich vorliegen. Zugleich<br />

konnte der seit Jahren bestehende enge Forschungskontakt zu den Autoren der<br />

Skala als günstige Voraussetzung <strong>für</strong> die Klärung von Problemen angesehen<br />

werden, die bei der Adaption eines solchen Instrumentes Kulturkreis auftreten.<br />

Ergebnis der Übersetzung <strong>und</strong> Adaption der FDCRS ist die Tagespflegeskala (TAS)<br />

von Tietze, Buchwald & Gerszonowicz (Veröffentlichung vorgesehen). Diese dient<br />

als Instrument zur Erfassung der globalen Prozessqualität in den Tagespflegestellen<br />

des Landes Brandenburg.<br />

Die TAS besteht aus 36 siebenstufigen Ratingskalen, die sich verschiedenen<br />

Aspekten des Tagespflegesettings zuwenden. Mit Hilfe der TAS wird die Qualität der<br />

Betreuungsumwelt in insgesamt fünf Qualitätsbereichen eingeschätzt: Platz <strong>und</strong><br />

Ausstattung <strong>für</strong> Pflege <strong>und</strong> Lernaktivitäten, Pflege <strong>und</strong> Betreuung, soziale<br />

Entwicklung, Tagesmutter <strong>und</strong> Eltern, Vorkehrungen <strong>für</strong> Kinder mit besonderen<br />

Bedürfnissen.<br />

Die Einstufung eines jeden Qualitätsmerkmales erfolgt (wie bei der KES-R) auf einer<br />

siebenstufigen Skala, wobei <strong>für</strong> die Skalenstufen 1, 3, 5 <strong>und</strong> 7 jeweils eine Reihe von<br />

Einzelindikatoren gegeben sind. Diese Einzelindikatoren werden durch zusätzliche<br />

Hinweise ergänzt, die eine Definition <strong>und</strong> Präzisierung von wichtigen Begriffen geben<br />

<strong>und</strong> eine genauere Einstufung ermöglichen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!