16.12.2012 Aufrufe

In schwierigen Zeiten sind wir Ihr starker Partner - Thalborn Immer ...

In schwierigen Zeiten sind wir Ihr starker Partner - Thalborn Immer ...

In schwierigen Zeiten sind wir Ihr starker Partner - Thalborn Immer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeindejournal<br />

<strong>In</strong> <strong>schwierigen</strong> <strong>Zeiten</strong> <strong>sind</strong><br />

<strong>wir</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>starker</strong> <strong>Partner</strong>: <strong>Partner</strong>:<br />

Stabil. Verlässlich. Sicher.<br />

Wir stehen mit beiden Beinen fest in der Region<br />

und handeln stets verantwortungsbewusst.<br />

Das macht uns zu <strong>Ihr</strong>em verlässlichen <strong>Partner</strong>.<br />

VR Bank Weimar eG VR Bank Weimar eG<br />

Geschäftsstelle Berlstedt Dingelstedtstr. 2<br />

Hauptstr. 26 99423 Weimar<br />

Tel.(036452)72209 (03643)8170<br />

www.vrbank-weimar.de<br />

- 10 -<br />

G R O S S O B R I N G E N<br />

11. Ausgabe, 03. November 2008<br />

Raiffeisen-Techni-Trak GmbH<br />

Agrartechnik • Service • Dienstleistungen<br />

Unser Service für Sie!<br />

KOMMUNAL- und GARTENTECHNIK<br />

PKW Reparatur •AU • TÜV<br />

REIFENSERVICE<br />

für Landmaschinen • Baumaschinen • PKW • LKW<br />

BAUMASCHINEN<br />

KLIMATECHNIK<br />

LKW KOMPLETTSERVICE<br />

LANDTECHNIK<br />

Neu- und Gebrauchtmaschinen • Ersatzteile<br />

ÖFFNUNGSZEITEN!<br />

Mo - Fr 7.00 - 18.00 Uhr • Sa 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Am Feldschlößchen 8 • 99439 Buttelstedt<br />

Tel.: 3 64 51 / 73 33-0 • Fax: 3 64 51 / 73 33-22<br />

E-Mail: info@raiffeisen-techni-trak.de<br />

Bürgermeister: Bernd Schröder Gemeindeanschrift: Weimarische Str. 48 A, Telefon: (03643) 42 06 67<br />

Beigeordneter: Jens Lange 99439 Großobringen Sprechzeit: jeden Dienstag 16 - 18 Uhr<br />

Amtliches<br />

SEHR GEEHRTE BÜRGERINNEN UND BÜRGER,<br />

Aufgrund mehrer Anfragen zur Abholung von Laub und Strauchschnitt<br />

soll dies wie beim Abtransport von Grünschnitt erfolgen. Die Abfuhr<br />

erfolgt jeden Montag. Letzter Termin im Jahr 2008 ist der 30.11.2008.<br />

Bernd Schröder, Bürgermeister<br />

Durchführung des Winterdienstes<br />

Ab November besteht wieder die Möglichkeit, daß es schneit. Ich möchte<br />

daher die Gelegenheit nutzen, um alle Bürger auf die Pfl icht zur Durchführung<br />

des Winterdienstes hinzuweisen. Die Satzung über die Straßenreinigung<br />

der Gemeinde Großobringen überträgt im § 1 die Pfl icht zur Reinigung<br />

öffentlicher Straßen den Grundstückseigentümern oder ihnen Gleichgestellten.<br />

Verpfl ichtete im Sinne dieser Satzung für die in § 1 bezeichneten Grundstücke<br />

<strong>sind</strong> die Eigentümer, Erbbauberechtigten, Wohnungseigentümer, Nießbraucher<br />

nach §§ 1030 ff BGB, Wohnungsberechtigten nach § 1093 BGB sowie sonstige<br />

zur Nutzung des Grundstückes dinglich Berechtigte. Neben der allgemeinen<br />

Straßenreinigungspfl icht haben die Verpfl ichteten bei Schneefall die Gehwege<br />

und Zugänge zu Überwegen vor ihren Grundstücken von Schnee und Eis<br />

zu räumen - §§ 9 und 10 der Straßenreinigungssatzung. Die Verpfl ichtung<br />

zur Räumung gilt für die Zeit von 7.00 bis 20.00 Uhr. Bei Schneefall ist die<br />

Räumung unverzüglich durchzuführen. Dabei ist der Schnee zu entfernen und<br />

es ist zu streuen bzw. abzustumpfen. Als Streumaterial <strong>sind</strong> vor allem Sand,<br />

Splitt oder ähnlich abstumpfendes Material zu verwenden. Salz darf nur in<br />

geringen Mengen zur Beseitigung festgetretener Eis- und Schneerückstände<br />

verwendet werden. Eine Vernachlässigung der Räum- und Streupfl icht stellt<br />

eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann.<br />

Nichtamtliches<br />

Einladung zum Rentnernachmittag<br />

Am 11.11.2008, 14:30 Uhr ist wieder Rentnernachmittag mit einem<br />

interessanten Vortrag von einem Hauptkommissar der Polizei zum Thema<br />

„Sicherheit im Alltag“.<br />

Alle Rentner und Vorruheständler <strong>sind</strong> herzlich eingeladen.<br />

Wichtige Termine:<br />

Gelber Sack: Montag, den 03.11. und 17.11.2008<br />

Hausmüll: Mittwoch, den 05.11. und 19.11.2008<br />

Altpapier: Montag, den 03.11.2008<br />

Fahrbibliothek: Freitag, den 28.11.2008 in der Zeit von 17:00 bis 17:45 Uhr<br />

Vorankündigung<br />

Weihnachtsfeier einmal etwas anders.<br />

Weihnachtskonzert 2008<br />

Wir laden zu einem festlichen Vorweihnachtskonzert ein. Der „Volkschor<br />

Kromsdorf“ und der Kinderchor „Die Ilmspatzen“ unter Leitung von Dirigent<br />

Prof. Andrè Schmidt werden sie mit einem kleinen Konzert unterhalten und<br />

gemeinsam werden <strong>wir</strong> uns mit Gesang auf die festlichen Weihnachtstage<br />

einstimmen. Dazu versprechen <strong>wir</strong> Ihnen einen abwechslungsreichen<br />

Nachmittag mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, verbunden mit<br />

bekannten und neuen Liedern aus der Weihnachtszeit.<br />

Unkostenbeitrag: (incl. Kaffee und Kuchen) 7,50 €<br />

Abfahrt 15:00 Uhr am Tanzplan<br />

Meldungen bitte bis 30.11.2008 im Bürgermeisteramt bei Frau Meng<br />

Buchenwaldbahn<br />

<strong>In</strong> Großobringens Neubaugebiet „Über dem Baumgarten“ heißt eine Straße<br />

„Zum Alten Bahndamm“<br />

Einige alte Großobringer erinnern sich noch, wie vor 65 Jahren Häftlingstrupps<br />

des KZ Buchenwald den Bahndamm und die Gleisanlagen der Buchenwaldbahn<br />

bauen mussten. Günter Fromm und Harald Rockstuhl beschreiben in ihrem<br />

Buch „Die Laura Kleinbahn“ im Weimarer und Sömmerdaer Land. Die<br />

„Buchenwaldbahn“ den Bau der Buchenwaldbahn. Der Befehl zum Bau eines<br />

Vollbahnanschlusses von Weimar Nord zum rüstungswert Buchenwald wurde<br />

am 26. Februar 1943 vom Reichsführer der SS erteilt. Der Baubefehl erfolgte<br />

am 18. März 1943 und am 9. April wurde bereits mit dem Bau begonnen. Die<br />

Fertigstellung sollte am 21. Juni 1943 sein. Die Trasse verlief vom Bahnhof<br />

Schöndorf (km 0,00) nach etwa 1 km in einem 180 Grad Bogen in westliche<br />

Hauptrichtung ab und führte in ständiger Steigerung bis zu dem östlichen des<br />

Lagers gelegenen Endbahnhof (km 10,8). Der Bahndamm durch Großobringer<br />

Flur ist noch recht gut erkennbar. „…Hunderte Häftlinge wurden auf der<br />

gesamten Strecke eingesetzt, die unter strenger Bewachung in mühevoller<br />

Handarbeit das Plenum errichteten. …nur im langen Einschnitt vor Bahnhof<br />

Buchenwald (etwa km 9,0 – 0,5) arbeitete ein Dampfbagger und die Erdmassen<br />

wurden mit Lok bespannten Lorenzügen auf Feldbahngleisen abtransportiert.<br />

… Die Anschlussbahn wurde am 21. Juni 1943 von Weimar Nord bis zum<br />

Endpunkt beim Werk Buchenwald erstmalig befahren. Der weitere Ausbau<br />

der Bahn schritt nur langsam voran. Außer Material für das Rüstungswerk<br />

wurden allein von Januar 1944 bis August 1944 über 26.000 Häftlinge mit<br />

Sonderzügen in das KZ befördert. Am 24. August 1944 fl og die Royal Air Force<br />

einen Bombenangriff auf das Rüstungswerk. Der Bahnhof Buchenwald wurde<br />

mit getroffen. 4 Tage dauerten die Aufräumungsarbeiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!