16.12.2012 Aufrufe

ExPhy3 WS0809 Mueller HA+Lsg.pdf

ExPhy3 WS0809 Mueller HA+Lsg.pdf

ExPhy3 WS0809 Mueller HA+Lsg.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabe H11.2 (5 Punkte)<br />

23 Na hat einen Kernspin I = 3/2. Geben Sie alle möglichen Gesamtdrehimpulse für die Natrium-<br />

Konfigurationen 1s 2 2s 2 2p 6 3s und 1s 2 2s 2 2p 6 3p an.<br />

Lösung<br />

Spin S und Bahndrehimpuls L addieren sich zum Elektronen-Gesamtdrehimpuls J gemäß der<br />

Auswahlregel:<br />

|L − S| ≤ J ≤ L + S (H11.15)<br />

Elektronen-Gesamtdrehimpuls J und Kerndrehimpuls I addieren sich zum Gesamtdrehimpuls<br />

F gemäß der Auswahlregel:<br />

|J − I| ≤ F ≤ J + I (H11.16)<br />

Da die n = 1- und n = 2-Schalen abgeschlossen sind, ist für die Betrachtung der Elektronen-<br />

Drehimpulse nur das äußere Elektron relevant.<br />

3s-Elektron<br />

Spin: S = 1/2<br />

Bahndrehimpuls: L = 0<br />

Elektronen-Gesamtdrehimpuls: |1/2 − 0| ≤J≤ 0 + 1/2 ⇒ J = 1/2<br />

Gesamtdrehimpuls: |1/2 − 3/2| ≤F≤ 1/2 + 3/2 ⇒ F = 1, 2.<br />

In der Natrium-Konfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s gibt es die Gesamtdrehimpulse F = 1 und F = 2.<br />

3p-Elektron<br />

Spin: S = 1/2<br />

Bahndrehimpuls: L = 1<br />

Elektronen-Gesamtdrehimpuls: |1/2 − 1| ≤J≤ 1 + 1/2 ⇒ J = 1/2, 3/2<br />

Gesamtdrehimpuls: |1/2 − 3/2| ≤F≤ 1/2 + 3/2 ⇒ F = 1, 2<br />

sowie |3/2 − 3/2| ≤F≤ 3/2 + 3/2 ⇒ F = 0, 1, 2, 3.<br />

In der Natrium-Konfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3p gibt es die Gesamtdrehimpulse F = 0, F = 1,<br />

F = 2 und F = 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!