16.12.2012 Aufrufe

ExPhy3 WS0809 Mueller HA+Lsg.pdf

ExPhy3 WS0809 Mueller HA+Lsg.pdf

ExPhy3 WS0809 Mueller HA+Lsg.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für das Betragsquadrat ergibt sich unmittelbar<br />

�<br />

�<br />

� � X m �<br />

�<br />

ℓ � 2<br />

=<br />

1<br />

�<br />

[ℓ(ℓ + 1) − m(m + 1)]<br />

2ℓ(ℓ + 1)<br />

� �<br />

� m+1<br />

Y �<br />

ℓ<br />

2<br />

+[ℓ(ℓ + 1) − m(m − 1)] � �<br />

� m−1<br />

Y �2 + 2m 2 |Y m<br />

ℓ | 2�<br />

Dies war zu zeigen.<br />

Teil b)<br />

Die Kugelflächenfunktionen für ℓ = 1 lauten<br />

Ihre Betragsquadrate sind<br />

Sie hängen nur vom Polarwinkel θ ab.<br />

Y 0<br />

1 (θ, φ) =<br />

Y ±1<br />

1 (θ, φ) =<br />

ℓ<br />

= F m ℓ (θ)<br />

(H7.33)<br />

�<br />

3<br />

cos θ (H7.34)<br />

4π<br />

�<br />

3<br />

sin θ e±imφ<br />

(H7.35)<br />

8π<br />

� �<br />

� 0<br />

Y �<br />

1<br />

2 = 3<br />

4π cos2 θ (H7.36)<br />

� �<br />

� ±1<br />

Y �<br />

1<br />

2 = 3<br />

8π sin2 θ (H7.37)<br />

Einsetzen von ℓ = 1 und m = 0 in Gl. H7.26 ergibt<br />

F 0 1 (θ) = 1<br />

�<br />

2<br />

4<br />

� �<br />

� 1<br />

Y �<br />

1<br />

2 + 2 � �<br />

� −1<br />

Y �<br />

1<br />

2�<br />

= � �<br />

� 1<br />

Y �<br />

1<br />

2 = 3<br />

8π sin2 θ (H7.38)<br />

Einsetzen von ℓ = 1 und m = 1 in Gl. H7.26 ergibt<br />

F 1 1 (θ) = 1<br />

�<br />

2<br />

4<br />

� �Y 0<br />

�<br />

�<br />

1<br />

2 + 2 � �Y 1<br />

�<br />

�<br />

1<br />

2�<br />

= 3 � � 2 2 3 � � 2<br />

2 cos θ + sin θ = 1 + cos θ (H7.39)<br />

16π<br />

16π<br />

Dasselbe Ergebnis erhält man für F −1<br />

1 (θ).<br />

2 7 0<br />

3 0 0<br />

2 4 0<br />

3 3 0<br />

2 1 0<br />

0<br />

1 8 0<br />

�<br />

��<br />

� �q �<br />

�<br />

3 0<br />

1 5 0<br />

6 0<br />

9 0<br />

�<br />

� �q � �<br />

1 2 0<br />

Polardiagramme der Funktionen F 0 1 (θ) (Gl.<br />

H7.38) und F ±1<br />

1 (θ) (Gl. H7.39). Die Funktionen<br />

hängen nicht vom Azimutwinkel φ ab und sind<br />

daher rotationssymmetrisch um die z-Achse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!