16.12.2012 Aufrufe

ExPhy3 WS0809 Mueller HA+Lsg.pdf

ExPhy3 WS0809 Mueller HA+Lsg.pdf

ExPhy3 WS0809 Mueller HA+Lsg.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I A M P<br />

Übungen zur Experimentalphysik III<br />

Wintersemester 2008/2009<br />

Institut für Atom- und Molekülphysik<br />

Leihgesterner Weg 217, 35392 Gießen<br />

Lösungen zum Hausaufgabenblatt 5 vom 12.11.2008<br />

Aufgabe H5.1 (10 Punkte)<br />

JUSTUS-LIEBIG-<br />

UNIVERSITÄT<br />

GIESSEN<br />

Ein Photon unbekannter Energie wird an einem Elektron Compton-gestreut. Der Streuwinkel<br />

φ des Elektrons beträgt 60 ◦ . Das Rückstoßelektron durchläuft nach dem Stoß in einem Magnetfeld<br />

der Stärke B = 0.02 Tesla eine Kreisbahn mit Radius R = 1.5 cm. Welche Energie hat das<br />

Elektron nach dem Stoß? Welche Energie, Frequenz und Wellenlänge hatte das einfallende Photon?<br />

Vergleichen Sie die Energie des einfallenden Photons mit der Ruheenergie des Elektrons.<br />

Vergleichen Sie die Resultate der nichtrelativistischen und der relativistischen Berechnungen.<br />

Darf man nichtrelativistisch rechnen?<br />

Lösung<br />

S J<br />

Die Elektronenenergie nichtrelativistisch<br />

S H<br />

Die Energie des Elektrons nach dem Stoß kann aus dem Bahnradius R im Magnetfeld wird<br />

durch Gleichsetzen von Zentripetalkraft und Lorentzkraft bestimmt:<br />

I<br />

S J<br />

T<br />

S J<br />

mev 2 e<br />

R = eveB (H5.1)<br />

Mit pe = mev folgt für den Elektronenimpuls (gilt auch relativistisch)<br />

pe = eBR (H5.2)<br />

S H<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!