16.12.2012 Aufrufe

ExPhy3 WS0809 Mueller HA+Lsg.pdf

ExPhy3 WS0809 Mueller HA+Lsg.pdf

ExPhy3 WS0809 Mueller HA+Lsg.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil b)<br />

Aus Gl. H7.1 und H7.2 folgt<br />

L+L− = (Lx + iLy)(Lx − iLy) = L 2 x + iLyLx − iLxLy + L 2 y (H7.15)<br />

L−L+ = (Lx − iLy)(Lx + iLy) = L 2 x − iLyLx + iLxLy + L 2 y (H7.16)<br />

L+L− + L−L+ = 2(L 2 x + L 2 y) (H7.17)<br />

Die letzte Gleichung ist identisch mit Gl. H7.8.<br />

Aus Gl. H7.7 folgt<br />

bzw.<br />

L 2 = L 2 x + L 2 y + L 2 z = 1<br />

2 (L+L− + L−L+) + L 2 z<br />

L+L− = L−L+ + 2�Lz<br />

L−L+ = L+L− − 2�Lz<br />

Einsetzen von L−L+ aus Gl. H7.20 in Gl. H7.18 ergibt<br />

(H7.18)<br />

(H7.19)<br />

(H7.20)<br />

L 2 = 1<br />

2 (L+L− + L−L+) + L 2 z = 1<br />

2 (2L+L− − 2�Lz) + L 2 z = L+L− + Lz(Lz − �) (H7.21)<br />

Einsetzen von L+L− aus Gl. H7.19 in Gl. H7.18 ergibt<br />

L 2 = 1<br />

2 (L+L− + L−L+) + L 2 z = 1<br />

2 (2L−L+ + 2�Lz) + L 2 z = L−L+ + Lz(Lz + �) (H7.22)<br />

Auflösen von Gl. H7.21 nach L+L− und von Gl. H7.22 nach L−L+ liefert schließlich<br />

Teil c)<br />

Mit Gl. H7.9 und Gl. H7.10 ist<br />

L+L− = L 2 − Lz(Lz − �) (dies ist Gl. H7.9)<br />

L−L+ = L 2 − Lz(Lz + �) (dies ist Gl. H7.10)<br />

L+L−Y m<br />

ℓ = [L 2 − Lz(Lz − �)]Y m<br />

ℓ = [ℓ(ℓ + 1) − m(m − 1)]� 2 Y m<br />

ℓ<br />

L−L+Y m<br />

ℓ = [L 2 − Lz(Lz + �)]Y m<br />

ℓ = [ℓ(ℓ + 1) − m(m + 1)]� 2 Y m<br />

ℓ<br />

(H7.23)<br />

(H7.24)<br />

da Y m<br />

ℓ Eigenfunktion ist zum Operator L2 [Eigenwert: ℓ(ℓ+1)� 2 ] und gleichzeitig zum Operator<br />

Lz [Eigenwert: m�].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!