16.12.2012 Aufrufe

ExPhy3 WS0809 Mueller HA+Lsg.pdf

ExPhy3 WS0809 Mueller HA+Lsg.pdf

ExPhy3 WS0809 Mueller HA+Lsg.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ergibt sich eine Frequenzaufspaltung von ∆ν = 9.95 × 10 9 Hz.<br />

Aus den angegebenen Termen lassen sich die gJ des Anfangs- und Endzustands mit<br />

gJ = 1 +<br />

J(J + 1) + S(S + 1) − L(L + 1)<br />

2J(J + 1)<br />

(H12.2)<br />

berechnen zu gJ = 3 für beide Zustände. Wie man aus der Abbildung sieht, ergeben sich für<br />

J = 1 drei Linien mit Aufspaltung −gJ, 0, gJ.<br />

5 p 7 D 1<br />

5 s 7 D 1<br />

Man erhält damit für das Magnetfeld:<br />

0 3 -3 0<br />

∆ν = ∆E<br />

h<br />

3<br />

-3 0<br />

= gJµBB<br />

h<br />

m J = 1 , g = 3 J<br />

m J = 0 , g = 0 J<br />

m J = -1 , g = -3 J<br />

m J = 1 , g = 3 J<br />

m J = 0 , g = 0 J<br />

m J = -1 , g = -3 J<br />

(H12.3)<br />

B = ∆νh<br />

= 0.24 T (H12.4)<br />

gjµB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!