16.12.2012 Aufrufe

Gödels platonistische Philosophie der Mathematik ...

Gödels platonistische Philosophie der Mathematik ...

Gödels platonistische Philosophie der Mathematik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Logik/<strong>Mathematik</strong> [deduktive Reationalität]<br />

Gödel:<br />

(a) ultrafinit: <strong>Mathematik</strong> mit höchstens n Zahlen (Maximialzahl wird auch<br />

” Horizont“ genannt)<br />

(b) finit<br />

(c) konstruktiv (Einschränkung <strong>der</strong> Länge von Beweisen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Iteration<br />

von Quantoren)<br />

(d) Brouwer/Gentzen<br />

(e) klassische <strong>Mathematik</strong> (Analysis),<br />

(f) (transfinit))<br />

(Quine versucht zwischen Logik und <strong>Mathematik</strong> zu unterscheiden: Typen-<br />

theorie: beson<strong>der</strong>e Art von Mengenlehre - jede Menge gehört zu einer bestimm-<br />

ten Stufe. In <strong>der</strong> klassischen Auffassung gehören Begriffe zweiter Ordnung auch<br />

zur Logik.)<br />

2. Statistik und Messtheorie [induktive Rationalität] nicht monotones Schliessen<br />

und empirische Beobachtung kommen hinzu<br />

3. Entscheidungstheorie [individuelle Rationalität - ” homo oeconomicus“] neu<br />

hier sind: Werte und Handlung<br />

4. Spieltheorie[Gruppenrationalität]<br />

5. Ethik[Gruppenrationalität mit Einschränkungen bezgl. Fairness und Gerech-<br />

tigeit]<br />

6. (eventuell:Ästhetik)<br />

In <strong>Gödels</strong> Sichtweise wird in <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> gewissermaßen ” das Subjektive objek-<br />

tiv“.<br />

3.3 <strong>Gödels</strong> Definition des Platonismus<br />

9.Vorlesung 10.05. 1 Gödel hat in seiner Gibbs Lecture vor <strong>der</strong> American Mathema-<br />

tical Association den Platonismus definiert und verteidigt. Er versuchte dabei zu zei-<br />

gen, dass die mathematische Wirklichkeit genauso gut ist, wie die äußere empirische<br />

Wirklichkeit. Während er in früheren Definitionsversuche Abstraktheit verwendete<br />

ist in <strong>der</strong> Gibbs Lectur davon nicht mehr die Rede. Gödel argumentiert gegen den<br />

Psychologismus. <strong>Mathematik</strong> seine empirische Art des Denkens. Eine seiner Thesen<br />

1 Übernommen von: Mitschrift von Sebastian Redl: https://sites.google.com/site/sebastian7redl/philosophie/goedel-<br />

mathematik<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!