17.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte des Hessischen Diakonievereins<br />

Schwesternschaft des Hessischen Diakonievereins. 25-jähriges Jubiläum 1931, Heimathaus Darmstadt Freiligrathstr. 8.<br />

Männer ausgebildet wurden für alle Berufe auf<br />

dem Gebiet der öffentlichen Fürsorge, der Diakonie,<br />

der Kirche und der freien Wohlfahrtspflege.<br />

Die politische Situation im Dritten<br />

Reich hatte zwar eine vorübergehende Schließung<br />

erzwungen, doch konnte nach dem<br />

Krieg die Wohlfahrtsschule als „Seminar für<br />

Soziale Berufsarbeit“ wieder eröffnet werden.<br />

Von da an nahm die Zahl der Studierenden<br />

laufend zu. 1961 wurde das Haus Moosbergstraße<br />

2 erworben, aber schon bald musste<br />

man für die mittlerweile „Höhere Fachschule<br />

für Sozialarbeit“ genannte Ausbildungsstätte<br />

nach Erweiterungsmöglichkeiten suchen. Da<br />

bot sich im neuen diakonischen Zentrum am<br />

Zweifalltorweg die Möglichkeit einer sachbezogenen<br />

Unterbringung in einem Neubau, der<br />

für 75 Studierende geplant und gebaut wurde.<br />

Schon bei der Einweihung 1968 erwies er sich<br />

jedoch für die auf bald 200 Studierende<br />

28<br />

heranwachsende Schule als zu klein. 1970<br />

begrüßte man es deshalb als diese Schule<br />

erweitert wurde zur „Evangelischen Fachhochschule<br />

Darmstadt“. Die heutigen Fachbereiche<br />

der Fachhochschulen (Pflegewissenschaften,<br />

Sozialarbeit, Diakoniewissenschaften<br />

setzen die ursprünglichen Fächer der<br />

Schulen des Hessischen Diakonievereins fort).<br />

In den 20-iger und 30-iger Jahren wurde<br />

die wirtschaftliche Organisation der Schwesternschaft<br />

neu geschaffen durch die Errichtung<br />

einer neuen zusätzlichen Altersversorgung<br />

für Schwestern. Die Versorgung der<br />

Schwestern in Fällen der Krankheit und Invalidität<br />

wurde verbessert durch eigene Einrichtungen<br />

des Vereins. Sämtliche Verträge mit<br />

den Arbeitsstätten wurden erneuert und den<br />

Zeitverhältnissen angepasst. Ebenso wurden<br />

die Ordnungen und Satzungen der Schwesternschaft<br />

neu gestaltet. Es wurden neue

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!