17.12.2012 Aufrufe

September 2011 - Der Sulzer

September 2011 - Der Sulzer

September 2011 - Der Sulzer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kindertagesstätte Villa Regenbogen/Quierschied, die Kindertagesstätte<br />

Kleinblittersdorf und die Kath. Kindertageseinrichtung<br />

St. Agatha/Kleinblittersdorf.<br />

„Als Vereinigte Volksbank im Regionalverband Saarbrücken fühlen<br />

wir uns den Menschen, die sich hier im karitativen und sozialen<br />

Bereich engagieren, besonders verbunden. Kindergärten<br />

ergänzen die Erziehung in der Familie und eröffnen den Kindern<br />

erweiterte und umfassende Erfahrungs- und Bildungsmöglichkeiten<br />

weit über das familiäre Umfeld hinaus. In einem Kindergarten<br />

beginnt die Frühförderung der Kinder, das reicht vom Erkennen<br />

der Stärken eines Kindes bis hin zum Aufbau bestimmter<br />

Eigenschaften bei Schwächen“, erklärt Mathias Beers.<br />

Bei dem Spendenbetrag handelt es sich um den Reinertrag,<br />

den die VVB im Geschäftsjahr 2010 durch den Verkauf von Gewinnsparlosen<br />

des Sparvereins Saarland e.V. erwirtschaftet hat.<br />

Im vergangenen Jahr waren mehr als 420.000 Lose in den Filialen<br />

der Vereinigten Volksbank verkauft worden. „Über die kontinuierliche<br />

Steigerung des Losabsatzes der letzten Jahre freuen wir<br />

uns besonders. Keine andere Volksbank im Saarland engagiert<br />

sich stärker für den Sparverein“, so Uli Starck, Vorstandsmitglied<br />

der VVB und gleichzeitig auch Mitglied im Arbeitsausschuss des<br />

Sparvereins Saarland e.V.<br />

Die Gesamtspendensumme, die die VVB aus diesen Mitteln ausgeschüttet<br />

hat, belief sich auf über 50.000 Euro. Von diesem Geld<br />

wurden bereits im Dezember 2010 vier PKWs angeschafft und an<br />

karitative und soziale Einrichtungen im Geschäftsgebiet überreicht.<br />

Balsam für die Seele von MS-Patienten<br />

Vortrag der MS-Akademie am<br />

Knappschaftskrankenhaus Sulzbach ein<br />

voller Erfolg<br />

(cp.) Auch im Jahr <strong>2011</strong> setzt die MS-Patientenakademie am<br />

Knappschaftskrankenhaus Sulzbach ihr reichhaltiges Kursangebot<br />

fort. Am 18. August stand ein Patientenseminar im Mittelpunkt,<br />

in dem es um Ängste, Traurigkeit und Depressionen ging:<br />

Wie erlernen MS-Patienten den richtigen Umgang mit diesen belastenden<br />

Gefühlen?<br />

Simone Kern, Dipl.-Psychologin im MS-Zentrum der Uni-Klinik<br />

Dresden, gab den Patienten konkrete Hilfestellungen und Informationen<br />

mit auf den Weg. Mehr als 100 Gäste verfolgten dabei<br />

die interessanten Vorträge im Konferenzraum der Sulzbacher<br />

Klinik.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Sulzer</strong> • Ausgabe 257 – <strong>September</strong> <strong>2011</strong> • 22. Jahrgang<br />

Multiple Sklerose ist eine chronisch-entzündliche, von Abbauprozessen<br />

begleitete Erkrankung des zentralen Nervensystems.<br />

Sie betrifft in Deutschland derzeit etwa 120.000 bis 130.000 Menschen.<br />

Neben verschiedenen neurologischen Symptomen, wie<br />

Missempfinden, Lähmungen und Funktionsausfällen, zeichnet<br />

sie sich vor allen Dingen durch eine hohe psychische und soziale<br />

Belastung aus. Trotz intensiver Forschung können im Einzelfall<br />

keine genauen Vorhersagen bezüglich des Verlaufs gemacht<br />

werden. Bei den Betroffenen und Angehörigen löst das ein Gefühl<br />

der Hilflosigkeit und Unkontrollierbarkeit aus. Hinzu kommt, dass<br />

die Erkrankung meist während des jungen und mittleren Erwachsenenalters<br />

auftritt. Vor allem junge Menschen beeinträchtigt es<br />

in ihrer privaten und beruflichen Lebensplanung.<br />

Aus diesen Gründen ist es wichtig, dass MS-Patienten neben<br />

einer hervorragenden medizinischen Versorgung, eine begleitende,<br />

psychologische Betreuung erhalten und auf diesem Wege<br />

lernen, mit der Multiplen Sklerose umzugehen. Hierzu lieferte der<br />

Patientenvortrag von Simone Kern den über 100 Gästen wichtige<br />

Anregungen. Unter ihnen waren sowohl Betroffene, als auch Angehörige.<br />

MS-Patienten wurden in ihrer Verantwortung gestärkt<br />

und ermutigt, auch schwierige Krankheitsphasen zu meistern.<br />

Patientenakademie – Bewährte Hilfe für MS-Betroffene<br />

Bereits im Mai 2009 nahm die „Patientenakademie“ für MS-Patienten<br />

im Knappschaftskrankenhaus Sulzbach ihre Arbeit auf.<br />

Ziel ist es, durch eine gut strukturierte Veranstaltungsreihe die<br />

Betroffenen bestmöglich aufzuklären und über moderne Therapieverfahren<br />

zu informieren. Namhafte Experten berichten jeweils<br />

zum aktuellen Stand der Forschung und informieren über<br />

neue und ergänzende Therapieverfahren. Dabei sieht sich die<br />

MS-Patientenakademie am Knappschaftskrankenhaus Sulzbach<br />

als ergänzende Einheit vor Ort zur Deutschen Multiple Sklerose<br />

Gesellschaft (DMSG).<br />

Sommerfest <strong>2011</strong> gut besucht<br />

(ab.) Am 14. August fand auf der Tennisanlage Mellin das diesjährige<br />

Sommerfest der DJK Hühnerfeld statt. Trotz nicht ganz so<br />

gutem Sommerwetter war das Fest ein voller Erfolg. Zahlreiche<br />

Mitglieder der verschiedenen Abteilungen der DJK und deren<br />

Freunde nahmen am Fest Teil.<br />

Die Tennisabteilung richtete zunächst ein Vereinsmeisterschaftsspiel<br />

aus. Danach trat bei Kaffee und Kuchen der Chor der Brauerei<br />

Becker in starker Besetzung auf und sang wunderbare Stücke.<br />

Im Anschluss daran kamen die “Babies” - zwei Kommödianten besonderer<br />

Güte - und brachten die Menge zum Lachen. Danach<br />

übernahm die Tanzabteilung und versuchte, bei Live-Musik von<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!