17.12.2012 Aufrufe

Kerstin Albers Gerhard Bahrenberg Siedlungsstruktur und Verkehr ...

Kerstin Albers Gerhard Bahrenberg Siedlungsstruktur und Verkehr ...

Kerstin Albers Gerhard Bahrenberg Siedlungsstruktur und Verkehr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

das Fahrrad manchmal sogar schneller als der Pkw. Die zweite Klasse ist nach dem Zeit-<br />

aufwand noch gut für das Fahrrad geeignet, wenn auch der Pkw in vielen Fällen schneller<br />

sein dürfte. Die obere Klassengrenze von 6 km wurde gewählt, weil jenseits dieser Grenze<br />

das Fahrrad im Berufsverkehr kaum noch benutzt wird (RUWENSTROTH 1978). Die dritte<br />

<strong>und</strong> vierte Klasse sind die Domäne des motorisierten <strong>Verkehr</strong>s, wobei die Wege in der drit-<br />

ten Klasse mit dem ÖV in der Regel innerhalb von 30 Minuten zurückgelegt werden kön-<br />

nen.<br />

Tab. 4 zeigt die Verteilungen der Pendlerwege auf diese vier Klassen für 1970 <strong>und</strong> 1987,<br />

getrennt nach den Quelle/Ziel-Kategorien Bremen/Bremen, Umland/Bremen, Bre-<br />

men/Umland <strong>und</strong> Umland/Umland. 4 Insgesamt bestätigen diese Daten den Eindruck einer<br />

Dezentralisierung der <strong>Siedlungsstruktur</strong> in der Stadtregion Bremen. Die mehr als 6 km lan-<br />

gen Wege haben überall stark zugenommen. Und abgesehen von dem <strong>Verkehr</strong> innerhalb<br />

des Umlands ist bei den anderen drei Kategorien die stärkste Zunahme jeweils bei den lan-<br />

gen Wegen (über 10 km Länge) festzustellen. Andererseits sind Verluste nur bei den relativ<br />

kurzen Wegen (unter 6 km Länge) zu beobachten.<br />

Tab. 4: Durchschnittliche Weglänge der Pendler in der Region Bremen nach Distanzklassen<br />

1970 1987 Differenz 1987-1970<br />

Distanzklassen Weglänge Pendler Weglänge Pendler Weglänge Pendler<br />

km m absolut m absolut m absolut<br />

HB/HB < 3km 2 167,05 76 885 2 197,65 55 443 30,59 -21 442<br />

HB/HB > 3km and < 6km 4 562,37 62 570 4 626,38 57 228 64,01 -5 342<br />

HB/HB > 6km and < 10km 7 694,06 37 259 7 788,70 43 194 94,64 5 935<br />

HB/HB > 10km 14 130,27 27 845 14 917,80 39 592 787,53 11 747<br />

gesamt 5 534,89 204 559 6 720,93 195 457 1 186,04 -9 102<br />

Um/HB < 3km 2 216,43 906 2 248,28 802 31,86 -104<br />

Um/HB > 3km and < 6km 5 262,43 258 5 304,09 467 41,66 209<br />

Um/HB > 6km and < 10km 8 318,25 7 238 8 468,84 9 348 150,59 2 110<br />

Um/HB > 10km 20 570,87 33 757 20 727,39 55 358 156,51 21 601<br />

gesamt 17 979,18 42 159 18 656,66 65 975 677,48 23 816<br />

HB/Um < 3km 2 072,27 656 2 274,63 504 202,36 -152<br />

HB/Um > 3km and < 6km 4 819,34 139 5 330,51 375 511,17 236<br />

HB/Um > 6km and < 10km 7 570,74 1 623 7 921,39 2 274 350,64 651<br />

HB/Um > 10km 18 595,16 2 575 19 923,66 7 835 1 328,50 5 260<br />

gesamt 12 457,27 4 993 16 132,19 10 988 3 674,92 5 995<br />

4 Der Umland/Umland-<strong>Verkehr</strong> umfaßt hier sowohl den Berufsverkehr zwischen verschiedenen<br />

Umlandgemeinden als auch den <strong>Verkehr</strong> innerhalb derselben Umlandgemeinde.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!