17.12.2012 Aufrufe

CP 3-09_Ums - Pluradent

CP 3-09_Ums - Pluradent

CP 3-09_Ums - Pluradent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Impressum<br />

CHANCE PRAXIS 3/20<strong>09</strong><br />

Herausgeber<br />

Prof. Dr. med. dent. Rolf Hinz, Herne<br />

Redaktion<br />

ChR.: Dr. Marion Marschall (ViSdP)<br />

Chef vom Dienst: Marc Oliver Pick<br />

Verantwortliche Redakteurin: Monia Geitz<br />

Kurt-Schumacher-Str. 6, 53113 Bonn<br />

Telefon: (02 28) 28 92 16-0<br />

Telefax: (02 28) 28 92 16-20<br />

E-Mail: redaktion@dzw.de<br />

Korrektorat: Hans-Georg Larmann, Doris Tiu<br />

Verlag<br />

Zahnärztlicher Fach-Verlag GmbH<br />

Amtsgericht Bochum, HRB 9559<br />

Postfach 101868, 44608 Herne<br />

Mont-Cenis-Str. 5, 44623 Herne<br />

Geschäftsführung<br />

Prof. Dr. med. dent. Rolf Hinz<br />

Verlagsleitung<br />

Heinrich Bolz<br />

Anzeigenabteilung<br />

Verkaufsleitung Anzeigen/Abonnements:<br />

Heike Müller-Wüstenfeld<br />

Anzeigenberatung: Anja Hennern,<br />

Petra Javornik, Cornelia Tockenbürger<br />

Telefon: (0 23 23) 59 31 37<br />

Telefax: (0 23 23) 59 31 35<br />

E-Mail: anzeigen@dhug.de<br />

Leiterin Produktion: Beate Dzikowski<br />

E-Mail: vertrieb.print@dhug.de<br />

Grafik und Layout: Mario Elsner<br />

Zurzeit gültige Anzeigenpreisliste Nr. 3<br />

vom 1. Januar 20<strong>09</strong>.<br />

Abonnentenservice<br />

Susanne Sommer<br />

Telefon: (0 23 23) 59 31 52<br />

E-Mail: abo-service@dhug.de<br />

Druckauflage: 8.000 (Verlagsangabe)<br />

Herstellung<br />

Gutenberg-Druckerei GmbH, Von-Braun-<br />

Straße 4b, 46244 Bottrop-Grafenwald<br />

Erscheinungsweise viermal jährlich,<br />

Bezugspreis jährlich 26,- €, Einzelpreis<br />

je Ausgabe 6,50 € inkl. Versand,<br />

unverbindliche Preisempfehlung.<br />

Die nächste Ausgabe von CHANCE PRAXIS<br />

erscheint am 9. Dezember 20<strong>09</strong>.<br />

Editorial<br />

Röntgen – unverzichtbare Grundlage<br />

für eine moderne Zahnmedizin<br />

Eine moderne, präventionsorientierte Zahnheilkunde kommt in der<br />

Diagnose, aber auch aus forensischen Gründen am Röntgen nicht vorbei.<br />

Es gibt kaum einen Bereich, in dem nicht früher oder später eine<br />

Röntgenaufnahme nötig werden kann. Eine der wichtigsten und weitreichendsten<br />

Entscheidungen bei der Neugründung oder Übernahme<br />

einer Zahnarztpraxis ist daher die Auswahl der sogenannten bildgebenden<br />

Verfahren. Und diese wird zunehmend schwieriger, hat es doch<br />

in den vergangenen zehn, fünfzehn Jahren in diesem Bereich mit der<br />

digitalen Technologie einen gewaltigen Wandel gegeben. Nicht nur,<br />

dass das digitale Röntgen die alte, aufwendige Nasschemie des konventionellen<br />

Films und die Archivierung der vielen Aufnahmen obsolet<br />

macht – mit den heute gewaltigen Kapazitäten moderner Speichermedien<br />

lassen sich tausende von Aufnahmen auf kleinstem Raum archivieren<br />

und über die passende EDV-Anbindung leicht verwalten. Auch<br />

die Sensoren und Speicherfolien der neuesten Generation und die modernen<br />

Bildbearbeitungsprogramme erlauben bei deutlich geringerer<br />

Strahlenbelastung schnellere und detailreichere Aufnahmen und bieten<br />

ein deutliches Mehr an Informationen.<br />

Ganz zu schweigen von den für zahnärztliche Bedürfnisse entwickelten<br />

Digitalen Volumentomographen (DVT), die praxistauglich die dritte<br />

Dimension hinzufügen und nicht nur in der Implantologie für die<br />

Planung und den Erfolg einer Behandlung unschätzbare Informationen<br />

liefern.<br />

Aus der Flut der Möglichkeiten die für die eigene Praxiskonzeption<br />

passende, zukunftsfähige Variante auszuwählen, ist daher eine große<br />

Herausforderung. An vielen Universitäten führt das zahnärztliche<br />

Röntgen als Fach ein Schattendasein. Röntgengeräte sind teuer, die Investition<br />

soll möglichst lange Bestand haben. Tut es das alte Gerät in<br />

der Praxis des Kollegen noch, oder soll ich doch lieber in ein modernes<br />

Gerät investieren? Und in welches – konventionelles OPG oder DVT<br />

oder doch lieber die Version mit der Nachrüstmöglichkeit? Muss ich<br />

ein DVT haben, wird das künftig verlangt werden? Und rechnet sich<br />

das überhaupt?<br />

Einen Überblick zu diesem Thema bietet diese Ausgabe der Chance<br />

Praxis, dem Fachmagazin für junge Zahnmediziner. Industrie, Handel,<br />

viele Fachgesellschaften, Fortbildungsinstitute und regionale Zahnärztegruppen<br />

bieten zudem Informationsveranstaltungen und Fortbildungen<br />

an. Gut vorbereitet, kann man hier seine Fragen stellen, mit<br />

Experten und Kollegen diskutieren und die eigene Entscheidung vorbereiten.<br />

Und selbst wenn die eigene Niederlassung noch in weiter Ferne<br />

scheint: Ein Blick in die Möglichkeiten der modernen Bildgebung<br />

für die Zahnmedizin lohnt die Lektüre des Hefts und den Besuch einer<br />

solchen Veranstaltung allemal.<br />

Ihre M. Marschall<br />

CHANCE<br />

PRAXIS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!