26.09.2018 Aufrufe

FASZINATION_04_IS

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Echter Teamplayer: die Raufasertapete<br />

Unverzichtbares Stilmittel im Hintergrund<br />

Ob der geliebte Ledersessel,<br />

die wertvolle<br />

Kunst-Skulptur oder<br />

das elegante Sideboard:<br />

Manche Dinge in unserem<br />

Zuhause liegen uns besonders<br />

am Herzen. Keine Frage,<br />

dass sie im Raum auch<br />

besonders zur Geltung kommen<br />

sollen. Einen entscheidenden<br />

Dienst kann uns<br />

dabei die richtige Wandgestaltung<br />

erweisen.<br />

So werden etwa Raufasertapeten,<br />

die mit hellen Farbtönen<br />

überstrichen wurden,<br />

zu einem optimalen Hintergrund.<br />

Selbst sehr dezent,<br />

gibt Raufaser – ähnlich einem<br />

Passepartout – den<br />

Lieblingsstücken die Chance,<br />

sich optisch voll zu entfalten<br />

und hervorzutun.<br />

Weiterer Effekt: Die Tapete<br />

kann kleine Unebenheiten<br />

des Wanduntergrunds kaschieren,<br />

wodurch die Flächen<br />

noch gleichmäßiger<br />

und ruhiger anmuten. Dabei<br />

lässt sie, je nach gewählter<br />

Ausführung, ein raffiniertes<br />

Spiel mit Licht und Schatten<br />

zu, da sich das Licht an ihrer<br />

gekörnten Struktur bricht<br />

und dem Wohnraum so zusätzliche<br />

Tiefe verleiht.<br />

Apropos Wohnraum: Egal<br />

in welchem Stil wir diesen<br />

gestalten, dank der großen<br />

Auswahl an unterschiedlichen<br />

Strukturen der Raufaser<br />

ist die passende Variante<br />

schnell gefunden. Puristisch<br />

und modern eingerichtete<br />

Domizile erhalten zum Beispiel<br />

mit fein gekörnten<br />

Oberflächen den letzten<br />

Schliff, während ein rustikales<br />

Ambiente hervorragend<br />

mit gröberen Strukturen harmoniert.<br />

Volle Punktzahl gibt’s auch<br />

in Sachen Wohngesundheit.<br />

Denn mit Raufaser kommen<br />

ausschließlich natürliche<br />

Rohstoffe wie Altpapier und<br />

Der elegante Ledersessel kommt vor der dezenten grauen Wand<br />

besonders gut zur Geltung.<br />

Foto: epr/Erfurt<br />

Holzfasern ins Haus. Weder<br />

enthalten sie bedenkliche<br />

Weichmacher noch PVC,<br />

Glasfasern oder Lösungsmittel<br />

– und geben folglich auch<br />

keine flüchtigen organischen<br />

Verbindungen (VOCs) an die<br />

Umgebung ab. So können<br />

selbst Allergiker jederzeit<br />

durchatmen. Raufaser ist<br />

eben auf ganzer Linie ein<br />

echter Teamplayer.<br />

Quelle: epr/www.raufaser.de<br />

Überlebensstrategien gegen Kälte<br />

Fünf Tipps für den heimischen Garten<br />

Auch wenn die Natur<br />

sich in der Regel ganz<br />

von alleine auf die<br />

verschiedenen Jahreszeiten<br />

einstellt und eigene wirkungsvolle<br />

‚Überlebensstrategien‘<br />

gegen Kälte, wenig<br />

Sonnenlicht oder sogar Frost<br />

entwickelt hat – im heimischen<br />

Garten gibt es doch<br />

verschiedene Maßnahmen,<br />

die Bäumen und anderen<br />

Pflanzen die Zeit bis zum<br />

Frühjahr deutlich erleichtern<br />

können.<br />

1. Einige Kübelpflanzen – wie<br />

zum Beispiel mediterrane<br />

Pflanzen – sollten während<br />

der kalten Monate besser an<br />

einem frostfreien Ort platziert<br />

werden. Das kann der<br />

Wintergarten sein, aber auch<br />

das Treppenhaus, der Keller<br />

oder die Garage. Auch wenn<br />

hier wenig bis kaum Tageslicht<br />

hinkommt, schadet<br />

dies den Pflanzen während<br />

der Pause bis zum Frühjahr<br />

nicht.<br />

2. Bäume und Sträucher Schwitzwasser oder hohe<br />

haben mehr und mehr mit Temperaturen entwickeln<br />

zunehmend steigenden können. Extra-Tipp: Wenn<br />

Temperaturschwankungen möglich, die Pflanzen dicht<br />

zwischen Tag und Nacht zu zusammenstellen – das erleichtert<br />

kämpfen. Die Folge: Da sie<br />

das Abdecken.<br />

die Temperaturen als Indikator<br />

4. In den kühlen Monaten<br />

für den Jahreszeiten-<br />

wird normalerweise nicht<br />

wechsel nutzen, kann es gedüngt und auch kaum<br />

sein, dass sie zu früh austreiben<br />

gewässert. Doch gerade<br />

und durch nächtli-<br />

immergrüne Kübelpflanzen<br />

che Fröste großen Schaden brauchen auch jetzt ab und<br />

erleiden. Das Wurzelwerk zu Wasser. Daher sollte man<br />

sollte daher mit Materialien ruhig an frostfreien Tagen<br />

wie Mulch, Tannenzweigen etwas gießen. Wichtig ist<br />

oder Kokosmatten geschützt besonders jetzt, dass das<br />

werden. Eine große Auswahl Restwasser ablaufen kann,<br />

dazu ist im Fachhandel erhältlichwerk<br />

da sonst im Topf das Wurzel-<br />

gefrieren könnte.<br />

3. Wer Kübelgehölze nicht 5. An immergrünen Bäumen<br />

geschützt aufstellen kann und Sträuchern empfiehlt es<br />

oder frisch ausgepflanzte sich bei starkem Schneefall,<br />

Sträucher vor Kälteschäden durch vorsichtiges Schütteln<br />

bewahren möchte, kann fertige<br />

die Äste von der Schneelast<br />

Hauben aus Vlies oder zu befreien, damit sie nicht<br />

Jute über die Kronen stülpen. brechen.<br />

Dabei sollte man beim Material<br />

unbedingt darauf achten,<br />

Quelle: akz-o/<br />

das sich darunter kein<br />

www.gruen-ist-leben.de<br />

37<br />

Foto: Tanja-Esser/<br />

panthermedia.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!