26.09.2018 Aufrufe

FASZINATION_04_IS

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zukunftssichere Elektroinstallation<br />

Heute schon die technischen Möglichkeiten von morgen einplanen<br />

Licht, Kühlschrank,<br />

Waschmaschine und<br />

viele andere Haushaltsgeräte:<br />

Die Elektrifizierung<br />

hat unser Leben wesentlich<br />

komfortabler gemacht. Und<br />

immer mehr Kommunikations-<br />

und Netzwerktechnik<br />

machen unser Zuhause<br />

„smart“. So gut wie alle<br />

modernen Komfort- und Sicherheitstechniken<br />

im Haus<br />

haben eines gemeinsam: Sie<br />

benötigen elektrische Energie.<br />

Wie gut sie Anschluss finden,<br />

hängt wesentlich von<br />

der Planung der Elektroinstallation<br />

im Haus ab – genügend<br />

Kupferleitungen und<br />

Stromauslässe machen es<br />

zukunftssicher. Doch worauf<br />

kommt es an, damit die Elektroinstallation<br />

im Haus auch<br />

für die technischen Möglichkeiten<br />

von morgen und die<br />

Fortschritte der Hausautomation<br />

gerüstet ist?<br />

Tipp 1: Elektroinstallation<br />

im Haus gut planen<br />

Der Elektriker ist der wichtigste<br />

Ansprechpartner,<br />

wenn es um die Elektroinstallation<br />

im Haus geht. Er<br />

bereitet das Haus auch für<br />

Smart Home-Systeme vor.<br />

Denn auch wenn viele Hausautomationen<br />

kabellos per<br />

Funk arbeiten – die angeschlossenen<br />

Funktionen wie<br />

Rollladen- und Markisenantriebe<br />

brauchen in jedem<br />

Fall Energie aus dem Stromnetz.<br />

Und der kommt auch<br />

in Zukunft ganz klassisch<br />

über das dreiadrige Kupferkabel<br />

der Elektroinstallation<br />

ins Haus. Im Neubau sollte<br />

in der Planung der Elektroinstallation<br />

genau festgelegt<br />

werden, welchen Ausstattungsstandard<br />

man als<br />

Bauherr oder Modernisierer<br />

erwartet und welche Komfortfunktionen<br />

an welchen<br />

Stellen gewünscht werden.<br />

Wichtig ist es, dabei auch<br />

zukunftsorientiert zu denken.<br />

Das heißt, nicht nur<br />

die aktuell geplanten Funktionen<br />

sollten Berücksichtigung<br />

finden, sondern auch<br />

solche, die erst in Zukunft<br />

interessant werden könnten<br />

– beispielsweise für eine<br />

altersgerechte Ausstattung.<br />

Eine sehr gute Hilfe für die<br />

Vorbereitung des Gesprächs<br />

mit dem Elektriker bietet die<br />

RAL-RG 678. Diese Richtlinie<br />

des „Deutschen Institut für<br />

Gütesicherung und Kennzeichnung“<br />

beschreibt verschiedene<br />

Ausstattungsklassen<br />

der Elektroinstallation<br />

und ist allgemein als „Regel<br />

der Technik“ anerkannt.<br />

Tipp 2: Auf Stern und Plus<br />

achten<br />

RAL nennt folgende mit Sternen<br />

gekennzeichneten Ausstattungsklassen,<br />

die sich<br />

zum Beispiel teilweise in den<br />

Bau- und Leistungsbeschreibungen<br />

von Bauverträgen<br />

wiederfinden.<br />

*: Mindestausstattung gemäß<br />

DIN 18015-2 zu<br />

„Elektrischen Anlagen in<br />

Wohngebäuden“. Die Mindestausstattung<br />

mit einem<br />

Stern gilt allgemein<br />

als nicht mehr zeitgemäß<br />

und bietet für die Zukunft<br />

nicht genügend Steckdosen,<br />

Lichtanschlüsse und<br />

sonstige Stromauslässe.<br />

Vorsicht: Wenn diese Klasse<br />

in einem Bauvertrag<br />

steht, gibt es einen besseren<br />

Standard meist nur<br />

gegen Aufpreis.<br />

**: Standardausstattung. Die<br />

Zwei-Sterne-Ausstattung<br />

bietet einen vernünftigen<br />

Standard für durchschnittliche<br />

Ansprüche.<br />

***: Komfortausstattung.<br />

Wer Wert auf technische<br />

Spielereien und<br />

viele Komfortfunktionen<br />

legt, sollte sich eher für<br />

die Drei-Sterne-Ausstattung<br />

entscheiden.<br />

● Bodensanierung von Balkon, Terrassen,<br />

Garagen und landwirtschaftl. Flächen<br />

● Industriefußböden /Fließestriche<br />

Monolithbeton-Bearbeitung<br />

88299 Leutkirch/Ott. ● Beschichtungen von Betonböden<br />

betonboeden@laumer-gmbh.com<br />

Tel. 075 65/942930<br />

www.laumer-gmbH.com<br />

Fax 942932<br />

43<br />

Foto: sarymsakov/panthermedia.net<br />

Genügend Stromkreise, Stromauslässe und auch noch Leitungsnetze<br />

für die Kommunikation: Die Elektroinstallation im smarten Haus muss<br />

immer mehr Funktionen zuverlässig mit Energie versorgen.<br />

Auch die Hausautomation<br />

wird in den RAL-Ausstattungsklassen<br />

zur Elektroinstallation<br />

des Hauses<br />

bereits berücksichtigt. Sie<br />

ist ebenfalls in Klassen mit<br />

einem, zwei und drei Sternen<br />

eingeteilt - jeweils mit<br />

einem „Plus“ dahinter. Die<br />

oben angegebenen Klassen<br />

bilden die Grundlage, hinzu<br />

kommen Vorbereitungen für<br />

Hausautomationssysteme<br />

und Gebäudetechnik.<br />

Tipp 3: Sinnvolle Raumweise<br />

planen<br />

Nach einem gewählten RAL<br />

Ausstattungswert weiß der<br />

Elektriker, wie er die Elektroinstallation<br />

im Haus grundsätzlich<br />

planen muss und<br />

wie viele Stromkreise erforderlich<br />

sind. Sinnvoll ist es<br />

aber zusätzlich, auf der Basis<br />

der Ausstattungsklassen<br />

eine individuelle Raumplanung<br />

vorzunehmen, damit<br />

die Ausstattung den persönlichen<br />

Bedürfnissen optimal<br />

entspricht. Zu berücksichtigen<br />

ist, dass Räume im Laufe<br />

der Zeit unter Umständen<br />

verschiedene Funktionen<br />

erfüllen müssen. So kann<br />

ein Kinderzimmer nach dem<br />

Auszug des Nachwuchses<br />

zum Arbeitszimmer werden.<br />

Tipp 4: Die Kosten realistisch<br />

im Blick haben<br />

Finanziell muss man für die<br />

Mindestausstattung nach<br />

DIN rund drei Prozent der<br />

gesamten Baukosten eines<br />

Neubaus einplanen. Eine<br />

Drei-Sterne-plus-Ausstattung<br />

gibt es ab etwa zehn<br />

Prozent der Bausumme. Und<br />

für Zwei-Sterne-plus liegen<br />

die Kosten bei sieben bis<br />

neun Prozent. Wer sich nicht<br />

sofort alles leisten kann oder<br />

möchte, was möglich ist, der<br />

sollte zumindest Leerrohre in<br />

den Wänden vorsehen, durch<br />

die sich auch nachträglich<br />

noch Kupferleitungen für<br />

Strom und Kommunikation<br />

einziehen lassen, ohne die<br />

Wände zu öffnen.<br />

Quelle: rgz<br />

HÄLT<br />

AUF<br />

Damit Einbrecher verzweifeln<br />

– Sicherheitsfenster<br />

von WERU & UNILUX.<br />

Porschestr. 17· 87437 Kempten<br />

Tel. 0831 52262-0<br />

www.porsche-fenster-tueren.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!