09.10.2018 Aufrufe

VSAO JOURNAL Nr. 5 - Oktober 2018

Energie - Onkologie Pharmazeutische Medizin Einheitliche Finanzierung - ja, aber

Energie -
Onkologie
Pharmazeutische Medizin
Einheitliche Finanzierung - ja, aber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FOKUS ENERGIE<br />

André Hillers hat während seiner Dissertation über 15 studentische Arbeiten betreut. Sein Prototyp stellt nicht nur<br />

die Grundlage für die Forschung von Simon Fuchs und dessen Studentin Mingkun Liu dar, sondern wird in Zukunft<br />

als integraler Bestandteil der Laborinfrastruktur von anderen Forschenden am Institut für Hochleistungselektronik<br />

genutzt werden (v.l.n.r. Dipl. Ing. Simon Fuchs, MSc. Ing. Mingkun Liu und Dr. Ing. André Hillers vor ihrem Versuchsaufbau).<br />

lumina [3]. Einziger Wermutstropfen: Im<br />

Moment ist man der Chemie noch etwas<br />

voraus. «Obwohl Grund zur Annahme<br />

besteht, dass selbst heutige Batterien den<br />

erhöhten Belastungen der neuen Speichersysteme<br />

gewachsen sind, fehlt ein<br />

formaler Nachweis über die gesamte Nutzungsdauer.<br />

Dieser ist nicht ganz einfach<br />

zu erbringen, denn für Speicher im<br />

Stromnetz sprechen wir von Einsatzzeiträumen,<br />

die ein Jahrzehnt deutlich übersteigen»,<br />

fasst Hillers zusammen.<br />

Die Forschung am Institut für Hochleistungselektronik<br />

konzentriert sich daher<br />

auch nicht nur auf Batteriespeichersysteme.<br />

«Um ein solch komplexes System als<br />

Prototyp zu entwickeln, muss man im<br />

Team zusammenarbeiten. Viele der Technologien,<br />

die wir für den Speicher benötigen,<br />

wurden übergreifend von mehreren<br />

Forschern entwickelt und werden in Zukunft<br />

auch in anderen Projekten sowie in<br />

der Lehre eingesetzt», erläutert Jürgen<br />

Biela. Das hilft den Forschenden, sich auf<br />

die wesentlichen neuen Forschungen zu<br />

konzentrieren.<br />

«Bezogen auf die Anwendung der neuen<br />

Batteriespeichertechnologien gilt es nun<br />

die geschaffenen Möglichkeiten zu nutzen»,<br />

bekräftigt André Hillers. «Denn<br />

momentan existieren noch keine Anreize,<br />

besonders schnelle Regelkraftwerke ins<br />

Netz einzubinden. Dass unlautere Leistungssteigerung<br />

im Radsport verboten ist,<br />

leuchtet mir ein. Im Rennen um das stabilste<br />

und sicherste Stromnetz der Zukunft<br />

könnten jedoch gerade die schnellen Ansprechzeiten<br />

von Batteriespeichersystemen<br />

entscheidende Wettbewerbsvorteile<br />

bieten – ganz legal.»<br />

■<br />

References<br />

[1] T. Borsche, A. Ulbig und G. Andersson, «Impact<br />

of Frequency Control Reserve Provision<br />

by Storage Systems on Power System Operation»<br />

in IFAC World Congress 2014.<br />

[2] M. Koller, «Evaluating the Business Case for<br />

BESS in the Primary Frequency Control Market»<br />

in Energy Storage World Forum 2015.<br />

[3] A. Hillers und J. Biela, «Systematic Comparison<br />

of Modular Multilevel Converter Topologies<br />

for Battery Energy Storage Systems<br />

Based on Split Batteries» in European Conference<br />

on Power Electronics and Applications<br />

(EPE) 2015.<br />

<strong>Nr</strong>. 5 <strong>Oktober</strong> <strong>2018</strong><br />

<strong>VSAO</strong> <strong>JOURNAL</strong> ASMAC<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!